Liebe Veranstalter*innen, Akteur*innen und Interessent*innen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen 2025,

dieser Onlinekalender sammelt sämtliche Veranstaltungen, die im Rahmen der 35. BFW geplant sind.

Sie haben auch etwas geplant? Veranstalter*innen können gerne weiterhin Veranstaltungen eintragen. Wenden Sie sich gerne an den FPR um Zugang zum passwortgeschützen Formular zu erhalten.

Der Kalender wird im Laufe des Monats März erweitert. Schauen Sie also gern regelmäßig vorbei!

Hinweis: Veranstaltungen, die über einen längeren Zeitraum laufen (wie z.B. Ausstellungen), finden Sie auch noch im unteren Kalenderbereich, da sie unter dem Startdatum aufgelistet sind. Bitte zögern Sie also nicht, innerhalb der vergangenen (ausgegrauten) Termine zu scrollen – auch dort werden Sie noch fündig!

Wie teilnehmen?



10 Veranstaltungen überall im Land Brandenburg in diesem Jahr

  • 06
    Mar

    06.03.2025, 19 Uhr

    Havelland

    Die Gastfrauen dieses Frauenstammtisches sind
    Dr. Julia Lück-Benz (Freie Universität Berlin)
    und
    Friederike Jage-D’Aprile (Filmuniversität Babelsberg)

    Unser Thema:
    Zurück an den Herd?
    (Retraditionalisierung der Frauenrolle am Beispiel der digitalen Welt)

    Um Anmeldung per Email wird gebeten : falkenseerfrauenstammtisch@gmail.com

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    Ursula Nonnemacher, Petra Budke und Ulrike Legner-Bundschuh

    Kontakt

    Ulrike Legner-Bundschuh 0176-10287806
    falkenseerfrauenstammtisch@gmail.com

    Sonstiges

    wir haben einen Flyer, aber keine Webseite - deshalb senden wir euch den Flyer noch einmal per Email

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 15:00

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Frauen- und gleichstellungspolitische Akteur*innen erleben zunehmend Angriffe und stehen unter Rechtfertigungsdruck. Damit einhergehend verändern sich Diskurse und Argumente allgemein in eine rechtspopulistische, menschenausgrenzende Richtung: Die Grenzen des Sagbaren werden immer weiter ausgedehnt, Sprache verroht, Hass und Hetze nehmen immer mehr Raum ein. Nicht nur sprachlich, sondern auch in Form körperlicher Gewalt oder in politischen Entscheidungen. Die Lebenssituation von Migrant*innen, queeren Menschen, Feminist*innen und Menschen mit Behinderungen hat sich deutlich verschärft – gerade auch in öffentlichen Räumen.

    Wir sagen: Macht da nicht mit!

    Wir lassen uns weder verunsichern noch ausgrenzen. Wir wollen stark und widerständig sein. Wir möchten dem etwas entgegensetzen. Wir möchten solidarisch und sichtbar bleiben und fordern alle Brandenburger*innen dazu auf: Trotz(t)dem!

    Wir laden Sie herzlich ein, am 08. März 2025 in Potsdam mit uns zu diskutieren, wie wir in Brandenburg leben wollen und was wir dafür brauchen. Wir öffnen erstmals die Türen unseres neu bezogenen Hauses in Potsdams Mitte und bieten der Zivilgesellschaft, der Politik und gleichstellungspolitisch Interessierten einen Nachmittag voller Gespräche. Anschließend wollen wir mit Ihnen in den Abend hinein spielen, feiern und netzwerken!

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung wird voraussichtlich Ende Januar geöffnet.

    Kinderbetreuung

    ja, mit der Bitte um Anmeldung (Anzahl, Alter der Kinder)

    Barrierefreiheit

    Gebärdensprache ja, Zugang für Rollstuhlfahrende ja, mit der Bitte um Anmeldung

    Veranstalter*in

    Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg, Gleichstellungsbeauftragte Landeshauptstadt Potsdam, Autonomes Frauenzentrum Potsdam

    Kontakt

    frauenwochen@frauenpolitischer-rat.de

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 16 Uhr

    Teltow-Fläming

    Kerstin Hensel liest aus ihrem neuen Roman „Die Glückshaut“. Carola Wiemers stellt ihre Publikation „Ein fertiges Buch ist ein Argument – Brigitte Reimann und Günter de Bruyn in Briefen“ vor und spricht über das zeitliche Umfeld, in dem der Briefwechsel mit Günter de Bruyn sowie andere Korrespondenzen Brigitte Reimanns entstanden sind. In beiden Büchern geht es, wenn auch auf unterschiedliche Weise, um Ansprüche, Sehnsüchte und Träume von Frauen, die mit ihrer Zeit in Konflikt gerieten.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 10 Euro Spende

    Kinderbetreuung

    aus Anfrage

    Barrierefreiheit

    bitte melden Sie sich vorher an, damit wir Ihnen den Zugang zur Veranstaltung ermöglichen können

    Veranstalter*in

    GEDOK Brandenburg e.V. Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden

    Kontakt

    info@gedok-brandenburg.de

  • 08
    Mar

    08.03.2025 – 30.03.2025, dienstags und donnerstags von 14 bis 16.30 Uhr

    Teltow-Fläming

    Zum Internationalen Frauentag am 8. März eröffnen die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow und der Verein Historisches Dorf Dahlewitz e.V. die Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland" der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
    Anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit richtet die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur den Blick auf Frauen in Ost- und Westdeutschland. Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ thematisiert die Lebenswirklichkeiten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR in den 1970er und 1980er Jahren. Dabei werden sowohl typische Zuschreibungen als auch deren historische Hintergründe und Kontinuitäten beleuchtet.
    Die Ausstellung wird am 8. März um 16 Uhr eröffnet und ist bis zum 28. März dienstags und donnerstags von 14 bis 16.30 Uhr oder nach telefonischer Voranmeldung unter 03370 830411 zu sehen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
    Historisches Dorf Dahlewitz e. V.

    Kontakt

    Historisches Dorf Dahlewitz e. V., Tel. 03370 830411
    Gleichstellungsbeauftragte Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, E-Mail: gleichstellung@blankenfelde-mahlow.de, Tel. 03379 333-204

  • 10
    Mar

    10.03.2025, 10:00 - 12:30 Uhr

    Teltow-Fläming

    Allein, zu zweit oder in Kleingruppen können Frauen mehr über sich selbst herausfinden, in Achtsamkeits- und Meditationsübungen zur Ruhe kommen und durch positive Erfahrungen gestärkt in den weiteren Tag starten.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja

    Barrierefreiheit

    nein

    Veranstalter*in

    DRK-FiZ Blankenfelde

    Kontakt

    Silvia Maaß, Fasanenweg 5, 15827 Blankenfelde, E-Mail: FiZ@drk-fs.de, Tel. 03379/207164

    Sonstiges

    max. 10 Teilnehmer*innen

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 15 bis 19 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen findet am 13. März 2025 von 15 bis 19 Uhr die Veranstaltung „Frauen auf dem Weg“ in der IHK Potsdam statt. Ganz nach dem Motto „Mutig gründen. Erfolgreich führen.“ laden wir Gründerinnen, Unternehmerinnen und alle interessierten Frauen und Männer zu einem Fachaustausch ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Mut zu machen, trotz großer Herausforderungen die eigenen Ideen zu verwirklichen, voneinander zu lernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Freuen Sie sich auf eine Veranstaltung voller Weggabelungen mit spannenden Gründungs- und Karrieregeschichten, inspirierenden Impulsen und interaktiven Talkrunden. Mit dabei sind u. a. vier Gründerinnen und Unternehmerinnen, die ihre Gründungsgeschichte erzählen, sowie drei Geschäftsführerinnen Potsdamer Unternehmen, die aus ihrem Führungsalltag berichten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit an vier Themeninseln mit Fachexpertinnen zu Führung, mentale Gesundheit und Vereinbarkeit aktiv ins Gespräch zu kommen. Zwischendurch und danach besteht die Möglichkeit zum Kennenlernen und Netzwerken. Während der Veranstaltung und in den Pausen stellen sich Gründerinnen auf dem Marktplatz vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Die Partner der Veranstaltung stehen ebenso für individuelle Gespräche und Beratungen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Bitte melden Sie sich an. Der Anmeldelink ist auf der Webseite zu finden.

    Barrierefreiheit

    Der Zugang für Rollstuhlfahrende ist durch Fahrstühle gesichert.

    Veranstalter*in

    Partner der Veranstaltung sind die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam, die IHK Potsdam, die Handwerkskammer Potsdam, Social Impact, die Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB), der Lotsendienst Potsdam und Potsdam-Mittelmark, das Autonome Frauenzentrum Potsdam sowie die Investitionsbank des Landes Brandenburg.

    Kontakt

    Bei Fragen melden Sie sich gerne bei der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam, Klaudia Gehrick | E-Mail: klaudia.gehrick@rathaus.potsdam.de | Tel.: 0331-2892845 | www.potsdam.de/wirtschaft | www.gruenden-in-potsdam.de

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr

    Teltow-Fläming

    Unter Anleitung der Künstlerin Gudrun Kupsch erfahren die Frauen beim Töpfern Ruhe und Entspannung. Die entstandenen Arbeiten werden gebrannt und können zu einem späteren Zeitpunkt abgeholt werden.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja

    Barrierefreiheit

    nein

    Veranstalter*in

    DRK-FiZ Blankenfelde

    Kontakt

    Silvia Maaß, Fasanenweg 5, 15827 Blankenfelde, E-Mail: FiZ@drk-fs.de, Tel. 03379/207164

    Sonstiges

    Max. 10 Teilnehmerinnen

  • 16
    Mar

    16.03.2025, 15.00 Uhr

    Oberhavel

    Anna Seghers
    Geschichten von Frauen
    Lesung der Schauspielerin Inga Bruderek

    Marie geht in die Versammlung – sie könnte auch heim gehen, nach Hause. Ihr Körper ist müde, schwer und ausgeleiert und eigentlich könnte sie auch mit ihren zwei Bananen in Zeitungspapier nach Hause gehen, es könnte ein schöner, ein ruhiger Abend werden. Aber Marie geht in die Versammlung ...

    Zum Beeindruckendsten im Werk Anna Seghers gehören ihre Frauengestalten: Marie Ziegler, Agathe Schweigert, Katharina, Marta Emrich oder Luisa aus Haiti. Ihre Geschichten umspannen Jahrhunderte. Sie erzählen von ihrem Hunger auf Leben und von der Sehnsucht nach Glück, von gefährdeter Liebe, vom Mut, menschlich zu sein und sich selbst treu zu bleiben. Es sind Geschichten von mutigen Frauen; von Frauen, die sich weigern, die ihnen zugedachte Rolle zu übernehmen. Aber auch von Frauen, die ihr freudloses Dasein tatenlos hinnehmen. Diese Frauen sind keine Heldinnen, sie leben ein unspektakuläres, gewöhnliches Schicksal wie unzählige neben ihnen. In der Kraft der Schwachen bewahren sie ihre Würde, auch wenn sie zerrieben werden vom politischen Terror ihrer Zeit.

    Im Jahr 2025 jährt sich der Geburtstag Anna Seghers zum 125. Mal. Anna Seghers ist den meisten durch „Transit“ und „Das siebte Kreuz“ bekannt, dabei lohnt es sich, einen Blick in ihre „Frauengeschichten“ zu werfen. Die Schauspielerin Inga Bruderek liest aus: „Der Ausflug der toten Mädchen“, „Das Schilfrohr“, „Marie geht in die Versammlung“ und anderen Erzählungen.

    Mit freundlicher Genehmigung der Anna-Seghers-Stiftung, vertreten durch die Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH, Berlin www.kiepenheuer-medien.de.

    Eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Wolf-Gesellschaft und der Stadt Oranienburg.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja

    Um Anmeldung wird gebeten

    Bitte melden Sie sich mit dem folgenden Formular an: http://friedrichwolf.de/?q=content/anmeldung-zu-lehnitzer-veranstaltung-im-literaturhaus-friedrich-wolf

    Veranstalter*in

    Friedrich Wolf Gesellschaft
    Stadt Oranienburg

    Kontakt

    kontakt@friedrichwolf.de
    03301-524480

  • 28
    Mar

    28.03.2025, 19.30 Uhr

    Teltow-Fläming

    Anknüpfend an die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ zeigen die Gleichstellungsbeauftragte und das Historische Dorf Dahlewitz e.V. in Kooperation mit Dr. Johanne Hoppe, Filmhistorikerin und -kuratorin, den Spielfilm „Eine Prämie für Irene“ (Helke Sander, BRD 1971) und den Dokumentarfilm „Sie“ (Gitta Nickel, DDR 1970). Im Mittelpunkt steht die Situation der Fabrikarbeiterinnen in Ost- und Westdeutschland Anfang der 1970er Jahre.

    Eine Prämie für Irene (Helke Sander, BRD 1971)
    Irene schuftet tagsüber in der Fabrik und kümmert sich in der verbleibenden Zeit um ihre beiden Kinder, die sie alleine großzieht. Gedacht als Kritik an dem "Berliner Arbeiterfilm", der die Situation der Frauen außen vor ließ und sich nur auf das Fabrikleben beschränkte, formuliert Regisseurin Helke Sander in "Eine Prämie für Irene" erstmalig den Zusammenhang zwischen öffentlichem und privatem Leben. (Quelle: Deutsches Filmmuseum)

    Sie (Gitta Nickel, DDR 1970)
    Der Film behandelt Probleme der Gleichberechtigung der Frau, zeigt die Kompliziertheit dieses Prozesses und mögliche Lösungen. Angesiedelt im "VEB Textilkombinat Treffmodelle Berlin", stellt er Frauen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Funktion, Entwicklung und sozialer Verhältnisse vor. Im Gespräch mit ihrer Ärztin, der Gynäkologin Gisela Otto, sagen die Frauen ihre Meinung zu grundlegenden Problemen, wie der Familienplanung und daraus resultierend der Qualifizierung und des Einsatzes in leitende Funktionen. (Quelle: DEFA-Stiftung)

    Gerahmt wird die Veranstaltung von einer Einführung von Dr. Johanne Hoppe und einer abschließenden gemeinsamen Diskussion. Dr. Hoppe war von 2014 bis 2024 wissenschaftlich-künstlerische Mitarbeiterin am Filmmuseum Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Feminismus und Film, der kritische Umgang mit NS-Filmerbe, Queer Cinema und lokale Kinogeschichte. Im Jahr 2020 promovierte sie mit einer Arbeit zur Diskursgeschichte des NS-Films nach 1945. Sie ist Mitbegründerin von TOP GIRL - einem Kinokollektiv aus Berlin und Brandenburg, das sich dafür einsetzt, feministisches Filmerbe sichtbarer zu machen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
    Historisches Dorf Dahlewitz e. V.

    Kontakt

    Gleichstellungsbeauftragte Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
    E-Mail: gleichstellung@blankenfelde-mahlow.de
    Tel. 03379 333-204

    Sonstiges

    Vor der Filmvorführung kann ab 19 Uhr die Finissage der Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland" besucht werden.

  • 30
    Mar

    30.03.2025, 18 Uhr

    Teltow-Fläming

    Film und Gespräch, in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Rangsdorf

    Mit seinem Dokumentarfilm-Hit Die Unbeugsamen setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal – fast 200.000 Zuschauer.innen strömten in die Kinos.
    Nun richtet er mit der Fortsetzung Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, Ihr Schönen! seinen Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    bitte melden Sie sich vorher, damit wir eine Teilnahme ermöglichen können

    Veranstalter*in

    GEDOK Brandenburg e.V. Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden und die Rangsdorfer Gleichstellungsbeauftragte

    Kontakt

    info@gedok-brandenburg.de