Liebe Veranstalter*innen, Akteur*innen und Interessent*innen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen 2025,

dieser Onlinekalender sammelt sämtliche Veranstaltungen, die im Rahmen der 35. BFW geplant sind.

Sie haben auch etwas geplant? Veranstalter*innen können gerne weiterhin Veranstaltungen eintragen. Wenden Sie sich gerne an den FPR um Zugang zum passwortgeschützen Formular zu erhalten.

Der Kalender wird im Laufe des Monats März erweitert. Schauen Sie also gern regelmäßig vorbei!

Hinweis: Veranstaltungen, die über einen längeren Zeitraum laufen (wie z.B. Ausstellungen), finden Sie auch noch im unteren Kalenderbereich, da sie unter dem Startdatum aufgelistet sind. Bitte zögern Sie also nicht, innerhalb der vergangenen (ausgegrauten) Termine zu scrollen – auch dort werden Sie noch fündig!

Wie teilnehmen?



135 Veranstaltungen überall im Land Brandenburg in diesem Jahr

  • 15
    Feb

    15.02.2025, 18:00 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Junge trans* Menschen erzählen | Starkes Porträt junger trans* Menschen voller Hoffnung und Mut, das Orientierung bietet

    Von der Freiheit, wir zu sein: Junge trans*Menschen erzählen von ihren Erfahrungen. Wie fühlen sich junge trans* Menschen in der heutigen Gesellschaft? Wie ist es für sie, mit einem Körper geboren zu sein, in dem sie sich nicht erkennen? Welche Hindernisse begegnen ihnen? Wie haben Eltern und Freund*innen auf das Outing reagiert? Achtzehn junge Menschen berichten von ihrer Transition, von Ausgrenzung und Diskriminierung, aber auch von Kraft spendenden Begegnungen und Akzeptanz. Sie erzählen von ihren Wünschen und Träumen – und vom Glück, sich selbst zu finden. Ein berührendes, starkes Porträt junger trans* Menschen voller Hoffnung und Mut, das Orientierung bietet.

    Der Verein Katte, die Evangelische Jugend, die trans*Jugendgruppe INBETWEENers und die trans*Selbsthilfegruppe Transistor Potsdam laden euch zu dieser Lesung mit zwei Protagonist:innen des Buches ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche statt und wird mit Mitteln der Landeshauptstadt Potsdam aus dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt gefördert und unterstützt.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    Katte e. V., Evangelische Jugend Potsdam, trans*Jugendgruppe INBETWEENers, Selbsthilfegruppe Transistor Potsdam

    Kontakt

    Jirka Witschak. lks@queeres-brandenburg.info

  • 28
    Feb

    28.02.2025 – 15.03.2025, 14.00 bis 18.00 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    TURN AROUND – KÖRPERBILDER RELOADED
    28.02. – 15.03.2025
    Rechenzentrum Potsdam

    Körper sind mehr als Formen – sie erzählen Geschichten. Sie sind Projektionsflächen, sie werden beurteilt, gefeiert, versteckt.
    Wie sehen wir unsere eigenen Körper? Wie sehen andere uns? Und was passiert, wenn sich Körperbilder tatsächlich drehen lassen?

    Turn Around – Körperbilder reloaded stellt gewohnte Wahrnehmungen in Frage und lädt dazu ein, Körperbilder in Bewegung zu setzen – im wahrsten Sinne des Wortes. Alles verändert sich. Nichts bleibt statisch. Welche neuen Perspektiven entstehen, wenn wir bekannte Bilder hinterfragen?

    Die Besucher*innen sind eingeladen, sich mit Körpernormen, Wahrnehmung und Identität auseinanderzusetzen – und dabei vielleicht auch ihre eigenen Vorstellungen zu hinterfragen.

    Vernissage: 28.02., 19:00 Uhr mit Begrüßung und DJ pi:menta

    Workshop am 08.03., 15:30–18:30: Gleiche Brust für alle.
    Gemeinsam sprechen, erleben und in Gips festhalten – ein empowernder Workshop zu Körperbildern und Selbstwahrnehmung.
    Anmeldung und Fragen bitte unter: filmkunst(at)riseup.net oder bei Insta per dm @turn_._around


    Finissage am 15.3., 19:00 Uhr mit DJ Groove Dubois & Valentina Kaspari.
    Zum Abschluss laden wir ein zu Austausch, Reflexion und einem gemeinsamen Feiern der Vielfalt von Körpern.

    Öffnungszeiten: Donnerstag – Sonntag, 14.00 – 18.00 Uhr

    Instagram @turn_._around


    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Die Veranstaltungsräume sind barrierefrei.

    Veranstalter*in

    Anne Eichhorn & Franziska Wenzel

    Kontakt

    filmkunst(at)riseup.net oder Instagram @turn_._around

  • 28
    Feb

    28.02.2025, 19.00 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    TURN AROUND – KÖRPERBILDER RELOADED

    Vernissage: 28.02.2025, 19:00 Uhr mit Begrüßung und DJ pi:menta

    Rechenzentrum Potsdam

    Körper sind mehr als Formen – sie erzählen Geschichten. Sie sind Projektionsflächen, sie werden beurteilt, gefeiert, versteckt.
    Wie sehen wir unsere eigenen Körper? Wie sehen andere uns? Und was passiert, wenn sich Körperbilder tatsächlich drehen lassen?

    Turn Around – Körperbilder reloaded stellt gewohnte Wahrnehmungen in Frage und lädt dazu ein, Körperbilder in Bewegung zu setzen – im wahrsten Sinne des Wortes. Alles verändert sich. Nichts bleibt statisch. Welche neuen Perspektiven entstehen, wenn wir bekannte Bilder hinterfragen?

    Die Besucher*innen sind eingeladen, sich mit Körpernormen, Wahrnehmung und Identität auseinanderzusetzen – und dabei vielleicht auch ihre eigenen Vorstellungen zu hinterfragen.

    Instagram @turn_._around

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Die Räume sind barrierefrei zugänglich.

    Veranstalter*in

    Anne Eichhorn & Franziska Wenzel

    Kontakt

    Instagram @turn_._around

  • 01
    Mar

    01.03.2025, 15:00 Uhr

    Uckermark

    In der Wanderausstellung „erschüttert – Einschläge, die alles ändern“ des Fotojournalisten Till Mayer werden auf insgesamt 23 großen Roll-Up-Displays Menschen porträtiert, die eines gemeinsam haben: Ihr Leben wurde durch den Krieg oder gewaltsame Konflikte erschüttert.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja5 €

    Veranstalter*in

    Stadtmuseum Schwedt/Oder

    Kontakt

    Stadtmuseum Schwedt/Oder
    Jüdenstraße 17
    16303 Schwedt/Oder

    Tel.: 03332 23460

  • 01
    Mar

    01.03.2025 – 01.03.2025, 10 bis 15 Uhr

    Oberhavel

    Oranienburgs Gleichstellungsbeauftragte lädt zum Workshop »Trotz(t)Dem – entspannt und klar durch schwierige Zeiten | effektive Stressbewältigung mit Körper-, Atem- und Meditationsübungen aus der Yoga-Tradition« ein.

    In unserer sich schnell wandelnden Zeit stehen insbesondere Frauen heute komplexen Herausforderungen gegenüber wie noch nie. Daher sind Selbstfürsorge und eine kreative Lebensgestaltung wichtig, um in Balance zu bleiben und um den Alltag in Familie und Beruf sinnerfüllt zu meistern. Sie schaffen zudem den Nährboden, mutige Visionen zu entwickeln, zu wachsen und sich proaktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen.

    Dabei sind eine effektive Stressbewältigung und ein klares ruhiges Mindset essenziell. Das lässt sich trainieren – zum Beispiel mit Praktiken für Körper, Atem und Geist aus der Yoga-Tradition.

    In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen in Theorie und Praxis hilfreiche Übungen kennen. Feedback- und Fragerunden helfen, das Gelernte zu vertiefen und die gewonnenen Erfahrungen/(Er)Kenntisse mit Gleichgesinnten zu teilen.

    Der Workshop wird von Marion Voigt, Lehrerin für Yoga. Meditation und Ayurveda, geleitet. Es sind keine besonderen Voraussetzungen zur Teilnahme an dem Workshop nötig. Bitte eine eigene Yogamatte und eine kleine Decke zum Zudecken mitbringen.

    Anmeldungen sind ab sofort möglich: info@yoga-in-oranienburg.de.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja10 Euro Teilnahmekosten

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte
    der Stadt Oranienburg
    Schloßplatz 1
    16515 Oranienburg

    Kontakt

    Marion Voigt
    info@yoga-in-oranienburg.de
    https://www.marionvoigt-yoga.de/

  • 02
    Mar

    02.03.2025, 14 Uhr bis 18 Uhr

    Oberhavel

    In Zeiten von viel mehr Möglichkeiten (auch der Geschlechter-)Identität, darf die Frage erlaubt sein: was ist Weiblichkeit und wodurch wird sie definiert? Dies wird uns tagtäglich von außen erzählt: von unserer Familie, unserer Umgebung, in Zeitschriften und sozialen Netzwerken. Wir entwickeln Vorstellungen, Konstrukte, aus denen mentale Korsetts entstehen: klar, sie geben einerseits Halt. Andererseits können sie auch einengen, die Luft abdrücken. Was, wenn wir uns erlauben, aus dem vermeintlichen Rahmen der Weiblichkeit zu fallen, schlotterig und bequem das Korsett der eigenen Vorstellungen ein wenig bis gefährlich lustvoll zu lockern? Und warum das Wort „Schlampe“? Es gibt Worte, die machen was mit uns. Das Wort „Schlampe“ weckt Aufmerksamkeit, provoziert. Und irgendwie wollen wir das auch in unserem Workshop: was, wenn wir wagen, eigen zu sein, uns lustvoll, liederlich zeigen und ganz nach dem Motto der diesjährigen Frauenwoche dem trotzen, was andere „richtig“ finden? Zumindest in diesem Workshop und unter dem Motto: „nichts muss – vieles kann“. Was Du am Ende mit nimmst? Wie wissen es nicht und wir versprechen auch nichts. Wir sind halt „schlampø“.
    Ein Workshop nur für FLINTAS*, die Lust haben sich einzulassen auf Austausch und Erleben.
    Bea Lindner & Elke Spangenberg, klein, dick, zickig, vorlaut, zurückhaltend, eigen, unverschämt, nett, sympathisch, laut, leise, brünett, braunhaarig, sozial... Alle beide sind wir Trainerinnen, Coaches und systemische Beraterinnen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldungen bitte bis zum 24. Februar an mit.courage@gmail.com

    Kinderbetreuung

    Nein

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    Nordbahngemeinden mit Courage e.V.

    Kontakt

    mit.courage@gmail.com

  • 02
    Mar

    02.03.2025 – 05.04.2025, 16.00 Uhr

    Oberhavel

    Die Ausstellung „ACHT FRAUEN“ ist eine Hommage an die schöpferische Kraft und den Mut von Frauen, die in der Kunst ihre Stimme gefunden haben. Sie spiegelt das Motto „Trotz(t)dem!“ der 35. Brandenburgischen Frauenwochen wider und schafft einen inspirierenden Raum für Reflexion, Dialog und kreative Entfaltung.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrer über eine Rampe auf der Rückseite des Gebäudes

    Veranstalter*in

    Kommunale Galerie 47 Birkenwerder e.V.

    Kontakt

    Katarzyna Sekulla, kontakt@galerie47.de

    Sonstiges

    Die Ausstellung und der Flyer werden allerdings erst ab dem 16.02.2024 auf unserer Seite veröffentlicht

  • 03
    Mar

    03.03.2025 – 31.03.2025, verschiedene Uhrzeiten

    Teltow-Fläming

    Unter der folgenden Homepage finden Sie alle Veranstaltungen, die im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen im Landkreis Teltow-Fläming stattfinden und von der Gleichstellungsbeauftragten zusammengetragen wurden.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    gleichstellung@teltow-flaeming.de

    Veranstalter*in

    unterschiedliche Veranstalter*innen des Landkreises Teltow-Fläming

    Kontakt

    Romy Powils
    Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte
    E-Mail. gleichstellung@teltow-flaeming.de
    Tel.: 03371-608-1085

  • 03
    Mar

    03.03.2025, 16:30 -17:20Uhr - erster Kurs; 17:30 -18:20 Uhr - zweiter Kurs

    Oberhavel

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    UN BEHINDERT GRENZENLOS BSV e.V.

    Kontakt

    Mario Helmecke

  • 03
    Mar

    03.03.2025 – 28.03.2025, 17.00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Die Ausstellung beleuchtet das Leben und die Arbeitsbedingungen von acht Brandenburgerinnen vor und nach der Wende bis zur Gegenwart. Zur Vernissage am 03.03.2025, 17 Uhr, werden Zeitzeuginnen über ihre Erfahrungen berichten. Sie wird zudem musikalisch durch die Cottbuser Sängerin Clara Werden umrahmt.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird gebeten unter : https://gemeinde-schoenefeld.de/ausstellung/

    Veranstalter*in

    Gemeinde Schönefeld und Volkshochschule Dahme-Spreewald

    Kontakt

    gleichstellung@gemeinde-schoenefeld.de; Tel. (030) 536720 - 903

  • 03
    Mar

    03.03.2025, 17:00 Uhr

    Uckermark

    Beim Erlebniskochen mit Mandy Eick können die Teilnehmenden den Thermomix und seine einzigartige Vielfalt kennenlernen. Es werden verschiedene Kochfunktionen ausgetestet und die leckeren Ergebnisse probiert.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja8 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung erforderlich

    Veranstalter*in

    MehrGenerationenHaus

    Kontakt

    MehrGenerationenHaus
    Bahnhofstraße 11b
    16303 Schwedt/Oder

    Tel: 03332 835040
    E-Mail: mgh-schwedt@volkssolidaritaet.de

  • 03
    Mar

    03.03.2025, 15.30-20.00

    Cottbus

    Wer sagt „ICH KANN NICHT ZEICHNEN“ ist hier genau richtig. In diesem 4-Stunden-Workshop könnt Ihr Euch mit ein paar grundsätzlichen Techniken des Comics vertraut machen, z.B. dem Entwickeln von Figuren, dem Zeichnen von Gesichtern und Gefühlsausdrücken sowie der Verwendung von Schrift. Nach dem Kennenlernen dieser Werkzeuge werden individuelle Kurzgeschichten entwickelt und gezeichnet. Das Thema des Workshops lautet "Trotz(t)dem – wir bleiben solidarisch und sichtbar, gegen Hetze und Gewalt". Elke Renate Steiner unterstützt euch.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Ja, auf der Website

    Veranstalter*in

    CSD Cottbus e.V. / Regenbogenkombinat Cottbus

    Kontakt

    Elke R. Steiner

    Sonstiges

    Mindestalter 15 jahre

  • 04
    Mar

    04.03.2025, 18:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte Dahme-Spreewald

    Kontakt

    gleichstellung@dahme-spreewald.de

  • 04
    Mar

    04.03.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

    Teltow-Fläming

    Das IHK-RegionalCenter Teltow-Fläming lädt im Rahmen des Internationalen Frauentags Gründerinnen und Unternehmerinnen zu einem exklusiven Workshop ein, der Ihnen Schlüssel zum erfolgreichen Business-Auftritt vermittelt.

    Lernen Sie, wie Sie durch Körpersprache, Kommunikation und authentische Selbstpräsentation im Geschäftsleben überzeugen können. Von der ersten Begegnung mit Investoren und Kunden bis hin zum Networking – dieser Workshop bietet Ihnen wertvolle Techniken, die Sie in jeder Business-Situation souverän und professionell auftreten lässt. Mit praxisnahen Übungen, die Ihren persönlichen Stil und Ihre Stärken betonen, werden Sie Ihren ersten Eindruck gezielt verbessern und Ihre Selbstpräsentation optimieren. Stärken Sie Ihre Präsenz und werden Sie zur Unternehmerin, die Sie immer sein wollten!

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    https://veranstaltung.ihk-potsdam.de/b?p=frauenwirtschaft-1eindruck

    Veranstalter*in

    IHK Potsdam
    RegionalCenter Teltow-Fläming

    Kontakt

    Lara Schneider
    Telefon : 03371 629 213
    E-Mail: lara.schneider@ihk-potsdam.de

  • 05
    Mar

    05.03.2025, 19:00 Uhr

    Uckermark

    Der Film richtet den Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Außerdem sprechen sie über die Doppelbelastung ihrer Mütter und Großmütter, sie erzählen von den eigenen Sorgen und Träumen, denen sie oft nur mit Tricks ein kleines Stück näherkommen konnten.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja4 €

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwedt/Oder und FilmforUM Schwedt

    Kontakt

    Stadt Schwedt/Oder
    Gleichstellungsbeauftragte
    Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
    16303 Schwedt/Oder

    E-Mail: gleichstellung@schwedt.de

    Sonstiges

    Karten erhältlich im Kino FilmforUM Schwedt/Oder

    In der Zeit der Frauenwochen werden im FilmforUM Schwedt Filme gezeigt, die Frauen in den Mittelpunkt rücken.
    Wunderschöner, Bridget Jones – Verrückt nach ihm, The Outrun (03.03. - 17:30 Uhr und 20:00 Uhr, 05.03. – 17:30 Uhr). Programmzeiten auf www.filmforum-schwedt.de

  • 06
    Mar

    06.03.2025, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr

    Brandenburg an der Havel

    Früher war Helene Mierscheid Politikberaterin - den Job hat sie wegen erwiesener Sinnlosigkeit aufgegeben. Jetzt ist sie Lebensberaterin von Beruf und kümmert sie sich um Widrigkeiten des Alltags, zwischenmenschliche Beziehungen und löst Probleme, die wir ohne sie nie gehabt hätten. Ihr Therapieansatz ist zur Freude des Publikums stets ganzheitlich und Ihr Erkenntnishorizont reicht bis hin zu verblüffenden Informationen aus ihrem ehemaligen Wirkungsfeld - der Politik.

    Für das leibliche Wohl werden wir mit Kaffee & Kuchen, Sekt & herzhaften Gaumenfreuden sorgen.
    Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Aktuell nur Warteliste.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Bitte telefonisch unter 0331/2702926 oder per Mail an info@hdb-potsdam.de.

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Haus der Begegnung

    Kontakt

    0331/2702926
    info@hdb-potsdam.de

  • 06
    Mar

    06.03.2025, 18:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Die ägyptische Menschenrechtsaktivistin und Feministin Nawal El Saadawi gilt als Ikone der ägyptischen Frauenbewegung.
    Mit ihren rund 50 Büchern, von denen viele in Ägypten und anderen arabischen Ländern verboten wurden, brach sie mutig Tabus und setzte sich für Frauenrechte und die Auseinandersetzung mit Themen wie Sexualität ein.
    Im Rahmen der Musikalischen Lesereise werden ausgewählte Texte von Nawal El Saadawi auf Deutsch und Arabisch präsentiert.
    Die Schauspielerin Franziska Wulf und Eman Mostafa verleihen den Texten ihre Stimmen.
    Für die musikalische Begleitung sorgen Valentina Bellanova und Dima Dawood, die der Lesung eine besondere Atmosphäre verleihen

    Die Veranstaltung wird durch die Beauftragte für Migration und Integration des LDS gefördert.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird gebeten.

    Kinderbetreuung

    Nein

    Barrierefreiheit

    Nein

    Veranstalter*in

    VHS Dahme-Spreewald, Sprechcafé der Initiative "Willkommen in KW"

    Kontakt

    Claudia Schlaier, claudia.schlaier@dahme-spreewald.de, 03375 262523

  • 06
    Mar

    06.03.2025, 19 Uhr

    Havelland

    Die Gastfrauen dieses Frauenstammtisches sind
    Dr. Julia Lück-Benz (Freie Universität Berlin)
    und
    Friederike Jage-D’Aprile (Filmuniversität Babelsberg)

    Unser Thema:
    Zurück an den Herd?
    (Retraditionalisierung der Frauenrolle am Beispiel der digitalen Welt)

    Um Anmeldung per Email wird gebeten : falkenseerfrauenstammtisch@gmail.com

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    Ursula Nonnemacher, Petra Budke und Ulrike Legner-Bundschuh

    Kontakt

    Ulrike Legner-Bundschuh 0176-10287806
    falkenseerfrauenstammtisch@gmail.com

  • 06
    Mar

    06.03.2025, 17:00 Uhr

    Uckermark

    Genießen Sie einen entspannten Abend in gemütliche Atmosphäre mit prickelnden Sekt, kleinen Häppchen und einer exklusiven Vorstellung der Stilvollen Partylite-Dekoration durch Carola Weihe. Lassen Sie sich von duftenden Kerzen, eleganten Accessoires und Kreatien Einrichtungsideen inspirieren – perfekt für ihr Zuhause oder als Geschenk.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja8 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung erforderlich

    Veranstalter*in

    MehrGenerationenHaus

    Kontakt

    MehrGenerationenHaus
    Bahnhofstraße 11b
    16303 Schwedt/Oder

    Tel: 03332 835040
    E-Mail: mgh-schwedt@volkssolidaritaet.de

  • 06
    Mar

    06.03.2025, 17:00 - 18:30

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Ist Altersvorsorge ein Fremdwort für Sie? Schieben Sie das Thema nicht auf die lange Bank!
    Für das Alter vorzusorgen, ist wichtig für alle Menschen. Allerdings sind es insbesondere Frauen, die von niedrigen Renten und Altersarmut betroffen sind. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber nicht zufällig: Frauen arbeiten häufiger in schlechter bezahlten Positionen und in Teilzeit, nehmen wegen der Betreuung von Kindern und Angehörigen öfter Pausen von der Erwerbstätigkeit in Kauf – und sammeln so weniger Rentenansprüche.

    Wir wollen mit der Veranstaltung Frauen dabei unterstützen, finanziell unabhängig zu sein und sich frühzeitig Gedanken um die private Altersvorsorge zu machen. In Kooperation mit dem Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e.V. bieten wir in unserem Online-Vortrag einen Einstieg ins Thema und geben einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Altersvorsorge.


    Von Riester bis ETF-Fonds: unsere Finanzexpertin Anett Fajerski zeigt, welche Vor- und Nach-teile verschiedene Strategien und Produkte haben, wie Frau Licht ins Dickicht der Vielzahl von Angeboten bringt und so für sich die sinnvollste Vorsorgestrategie findet.

    Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während der Veranstaltung in der Teilnehmerliste und im Chat eingeblendet. Sofern Sie anonym bleiben wollen, können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden.


    Was erfahren die Teilnehmerinnen?
    • Welche Möglichkeiten der Altersvorsorge gibt es?
    • Was sind Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorsorgeprodukte?
    • Wie finde ich die für mich passende Vorsorgestrategie?
    • Wo kann ich mich rund um das Thema zuverlässig informieren?

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldungen erfolgen über die Veranstaltungsseite

    Veranstalter*in

    Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. / Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e.V.

    Kontakt

    Online@vzb.de

  • 06
    Mar

    06.03.2025 – 27.03.2025, 10.00-12.00

    Cottbus

    Im FrauenLesekreis treffen sich wöchentlich, jeden Donnerstag, Frauen, die gemeinsam deutsche Texte lesen, miteinander sprechen und sich dabei über Gemeinsamkeiten freuen aber auch über Unterschiede reden. Alle Migrantinnen sind willkommen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Barrierefreiheit: gegeben

    Veranstalter*in

    Freiwilligenagentur Cottbus

    Kontakt

    Sofia Westholt
    E-Mail-Adresse: sofia.westholt@paritaet-brb.de
    Telefonnummer: 0355-4888663

    Sonstiges

    Maximal 10 Frauen

  • 06
    Mar

    06.03.2025, 17.00-18.30

    Cottbus

    Für das Alter vorzusorgen, ist wichtig für alle Menschen. Allerdings sind es insbesondere Frauen, die von niedrigen Renten und Altersarmut betroffen sind. Gründe dafür sind vielfältig, aber nicht zufällig: Frauen arbeiten häufiger in schlechter bezahlten Positionen und in Teilzeit, nehmen wegen der Betreuung von Kindern und Angehörigen öfter Pausen von der Erwerbstätigkeit in Kauf - und sammeln so weniger Rentenansprüche.
    Wir wollen mit der Veranstaltung Frauen dabei unterstützen, finanziell unabhängig zu sein und sich frühzeitig Gedanken um die eigene Altersvorsorge zu machen. In Kooperation mit dem Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e.V. bieten wir in unserem Online-Vortrag einen Einstieg ins Thema und geben einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Altersvorsorge.
    Von Riester bis ETF-Fonds: unsere Finanzexpertin Annett Fajerski zeigt, welche Vor- und Nachteile verschiedene Strategien und Produkte haben, wie Frau Licht ins Dickicht der Vielzahl von Angeboten bringt und so für sich die sinnvollste Vorsorgestrategie findet.

    Was erfahren die Teilnehmerinnen?
    - Welche Möglichkeiten der Altersvorsorge gibt es?
    - Was sind Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorsorgeprodukte?
    - Wie finde ich die für mich passende Vorsorgestrategie?
    - Wo kann ich mich rund um das Thema zuverlässig informieren?

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Ja, auf der Website

    Veranstalter*in

    Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

    Kontakt

    Anett Fajerski / Philipp Boysen
    E-Mail: presse@vzb.de
    Tel.: 0331 298 71 12

    Sonstiges

    Maximal 500 Teilnehmer

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 11:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte Dahme-Spreewald, Bündnis für Familie Königs Wusterhausen

    Kontakt

    gleichstellung@dahme-spreewald.de

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 19:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    www.vhs-dahme-spreewald.de

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte Dahme-Spreewald, Volkshochschule Dahme-Spreewald, Stadtbibliothek Königs Wusterhausen

    Kontakt

    vhs@dahme-spreewald.de

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja5,00 € Selbstbeteiligung

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte Dahme-Spreewald, REKIS Dahme-Spreewald e.V.

    Kontakt

    rekis@selbsthilfe-dahme-spreewald.de

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 10:00 Uhr

    Oberhavel

    Feierliche Freigabe der orangenen Bank als Symbol gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Stadtverwaltung Hennigsdorf

    Kontakt

    Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Gröbe

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 17:00 Uhr

    Teltow-Fläming

    „Frauen, wenn wir heute nichts tun, leben wir morgen wie vorgestern!“ Dieses Zitat galt auch in der DDR, dem Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung. Der Film ist eine Ode an all die unbeugsamen, mutigen Frauen in der DDR –
    Arbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Landwirtinnen – die selbstbewusst ihren Platz in der
    Metallindustrie und auf dem Feld, in der Kunstwelt und der Wissenschaft einforderten. Die mehr wollten
    als Kuchen zum Frauentag. Der Ein wichtiges, bitter-humorvolles Stück Geschichte – und ein Gegenpol zu einer maßgeblich männerzentrierten Geschichtsschreibung.

    Die Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung für die Brandenburgischen Frauenwochen im Landkreis Teltow-Fläming. Für das Publikumsgespräch konnten wir eine der Protagonistinnen des Film Marina Grasse gewinnen. Sie war die erste und letzte Gleichstellungsbeauftragte der DDR.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    barrierefrei

    Veranstalter*in

    Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte Landkreis Teltow-Fläming und Beauftragte für Soziale Angelegenheiten Stadt Zossen, gefördert durch die Stadt Zossen

    Kontakt

    Romy Powils
    Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte Landkreis Teltow-Fläming
    E-Mail: gleichstellung@teltow-flaeming.de
    Telefon: 03371-608-1085

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 19:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Drei Frauen träumten vom Sozialismus - Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander

    Autorinnenlesung mit Carolin Würfel in Kooperation mit der VHS Dahme-Spreewald, der Stadtbibliothek KW und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises

    Carolin Würfel porträtiert diese drei Ikonen der DDR-Literatur und wirft einen modernen Blick auf das große Versprechen des Sozialismus.
    Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxie Wander waren sie Träumerinnen oder Macherinnen, diese drei Frauen, die zu Ikonen der DDR-Literatur wurden? In ihrem atmosphärischen Porträt zeigt die Autorin Carolin Würfel drei Schriftstellerinnen, die im Temperament unterschiedlicher kaum sein könnten und die doch eines eint: die Begeisterung für das Versprechen des Sozialismus, die Bereitschaft, den Traum vom neuen Menschen in ihrem Alltag, ihrer Arbeit und ihren Beziehungen umzusetzen. Mit welchem Selbstbewusstsein diese Frauen in den 1950er- und 1960er-Jahren ihre Ziele verfolgen, sich dabei als Freundinnen stützen – wie ihre Träume aber auch platzen, davon erzählt Carolin Würfel inspiriert und mitreißend und lässt ein Stück Zeitgeschichte lebendig werden.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird gebeten

    Kinderbetreuung

    Nein

    Barrierefreiheit

    Es gibt einen Aufzug, aber keine Gebärdensprache

    Veranstalter*in

    VHS Dahme-Spreewald, Stadtbibiothek Königs Wusterhausen, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald

    Kontakt

    Claudia Schlaier, claudia.schlaier@dahme-spreewald, 03375 262523

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 17:30 Uhr

    Uckermark

    Sophie (15) und Dominik (17) sind von zuhause abgehauen, um einen Sommer lang ihre Liebe auf den Straßen von Berlin zu leben. Nun ist Sophie schwanger, der Winter kommt und die Polizei sucht die beiden. Eine dokumentarische Momentaufnahme des Erwachsenwerdens - erzählt wie ein Spielfilm.
    Für junge Mädchen und Frauen ab 14 Jahren. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit mit den beiden Filmemachern persönlich ins Gespräch zu kommen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Trickfabrik Schwedt e. V. und FilmforUM Schwedt

    Kontakt

    Trickfabrik Schwedt e. V.
    Dr-Wilhelm-Külz-Viertel 2c
    16303 Schwedt/Oder

    Tel.: 03332 8334675
    E-Mail: info@trickfabrik-schwedt.de

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 17-20 Uhr

    Barnim

    Nach dem großen Zuspruch für den Film- und Diskussionsabend mit dem Film "Die Unbeugsamen" im vergangenen Jahr, gibt es jetzt die Fortsetzung mit "Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, Ihr Schönen!".

    Zum Film:
    "Mit seinem Dokumentarfilm-Hit DIE UNBEUGSAMEN setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal – fast 200.000 Zuschauer.innen strömten in die Kinos.
    Nun richtet er mit der Fortsetzung DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN! seinen Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR.
    15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne."
    (Quelle: https://www.dieunbeugsamen-film.de/teil2/)

    Im Anschluss an den Film wollen wir über das Gesehene sprechen und auch darüber, wie es zu DDR-Zeiten in Bernau für Frauen war. Moderiert wird der Abend von Amelie Ernst. Freuen Sie sich auf interessante Gesprächspartnerinnen und Gäste!

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    stufenloser Zugang
    Breite der Eingangstür mindestens 90cm
    Fahrstuhl vorhanden
    Behindertengerechtes WC
    farbliche Kennzeichnung von Stufen
    Handlauf an der Treppe
    Hörschleife vorhanden

    Veranstalter*in

    Stadt Bernau bei Berlin

    Kontakt

    Fanny Behr (Gleichstellungsbeauftragte)
    03338 365106
    gleichstellungsbeauftragte@bernau-bei-berlin.de

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 16 bis 18:30 Uhr

    Oberhavel

    Die Überschrift der 35. Brandenburgischen Frauenwochen lautet »Trotz(t)dem!«. Sie ist nicht nur als Kampfansage an Diskriminierung, Sexismus und Frauenfeindlichkeit jeglicher Art gemeint. Sie will auch zusammenführen.

    Denn wer Widerständen trotzen will, tut das am besten gemeinsam. Konflikte sind dabei nicht zu vermeiden. Sie konstruktiv anzunehmen, sie zu lösen, ihre Energie aufzunehmen und sinnvoll zu nutzen, das sind Themen des Workshops Trotz(t) Konflikten Wie Werte unser Miteinander beeinflussen auf.

    Im Workshop vermittelt Trainerin Janine Hutschreuther, wie die eigenen Werte das Miteinander prägen und Konflikte als Chance für Wachstum genutzt werden können.

    Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um eine Anmeldung wird gebeten bis zum 3. März 2025 per Mail an: gleichstellung@oranienburg.de

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte
    der Stadt Oranienburg
    Schloßplatz 1
    16515 Oranienburg

    Kontakt

    Christiane Bonk
    gleichstellung@oranienburg.de
    https://oranienburg.de/Rathaus-Service/B%C3%BCrgerservice/Gleichstellung/

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 9.00-12.00

    Cottbus

    Ein gemütliches Beisammensein unter Frauen, mit kleinem Frühstück und Kreativangebot: Wir gestalten Windlichter mit Serviettentechnik.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Bitte bis 05.03.2025 via Tel. 0355-29023080 oder Suchtberatung-Cottbus@tannenhof.de

    Barrierefreiheit

    Treppennutzung erforderlich.

    Veranstalter*in

    Tannenhof Berlin-Brandenburg, Suchtberatung Cottbus/Chóśebuz

    Kontakt

    A. Schwadtke
    E-Mail: anika.schwadtke@tannenhof.de
    Tel. 0355-29023080

    Sonstiges

    Maximale Besucher: 15

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 16.00-17.30

    Cottbus

    Rhythms of Resistance, kurz: RoR, ist ein internationales Netzwerk von Trommelgruppen, die vorwiegend auf Aktionen und Demonstrationen spielen. 2024 hat sich eine Gruppe in Cottbus gegründet. Im März möchten wir zu einem FLINTA-Trommelworkshop einladen, in dem wir zwei Rhythmen lernen, die wir auf späteren Demos spielen können. Der Workshop ist für Anfänger:innen geeignet- wir bringen euch alles langsam und in entspannter Atmosphäre bei! Kinder sind willkommen und können mittrommeln (ab 6 Jahren) oder im angrenzenden Raum betreut werden.
    FLINTA steht für: Frau, Lesbe, inter, nichtbinär, trans, agender. Wir möchten Männer bitten bei dieser Veranstaltung nicht dabei zu sein, um FLINTA Personen einen sicheren Raum zu bieten. Interessierte Männer sind aber herzlich zu unseren regelmäßigen Treffen eingeladen!

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    Wenn ihr eine Kinderbetreuung braucht, dann gebt uns bitte davor Bescheid, damit wir sie organisieren können.

    Barrierefreiheit

    Der Eingang ist leider noch nicht barrierefrei, es gibt eine kleine Treppe. Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht. Gerne E-Mail an uns und wir schauen, was sich machen lässt.

    Veranstalter*in

    Rhythms of Resistance Cottbus in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Cottbus

    Kontakt

    Sofia Westholt
    E-Mail-Adresse: sofia.westholt@paritaet-brb.de
    Telefonnummer: 0355 - 4888 663

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 14.00-17.00

    Cottbus

    Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen unterscheidet
    sich je nach Region erheblich.
    Am 7. März 2025 ist der deutsche Equal Pay Day.
    Er zeigt an, wie viele Tage Frauen im Durchschnitt
    zusätzlich arbeiten müssten, um das durchschnittliche
    Gehalt von Männern zu erreichen. In 2025 sind
    es 66 Tage.

    • Kaffeetafel im ersten Obergeschoss
    „Kaffee für gleiche Chancen –
    Equal Pay für alle“
    • Musik: Sängerin Clara Valerie
    und Tobias Hildebrandt (Piano)
    • Moderation: Franziska Stölzel
    • Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten
    und dem Oberbürgermeister
    • Beratung und Informationen
    • Kreativangebote
    • Spielerische Begegnungen mit Equal Pay:
    Bingo, Glücksrad mit Quiz, „Vier gewinnt“

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    BLECHENcarré Cottbus

    Kontakt

    Aline Erdmann
    gleichstellung@cottbus.de oder 0355 612-2018

  • 07
    Mar

    07.03.2025, 19.00 Uhr

    Teltow-Fläming

    Die Cookinseln sind eine Inselgruppe im Pazifik nord-östlich von Neuseeland. Ihren Namen erhielten sie zu Ehren des britischen Seefahrers James Cook - einhergehend mit der kolonialen Geschichte, an der auch britische Missionare mit strengen Regeln und Verboten ihren Anteil hatten. Um 1900 wurden die Cookinseln vom Vereinigten Königreich annektiert und administrativ Neuseeland unterstellt. Erst 1965 erhielten sie ihre Selbständigkeit mit einer gewählten Regierung - allerdings unter neuseeländischer Staatszugehörigkeit.
    Die Inseln sind wenig bekannt und doch von zunehmendem Interesse für die Weltwirtschaft: Seltene Rohstoffe liegen dort auf dem Meeresboden - Manganknollen - unverzichtbar für allgegenwärtige elektronische Geräte. Ein Schatz für die Inseln, der Wohlstand sichern könnte oder aber eine Gefahr für das Ökosystem? Auch wächst das Risiko für eine erneute Kolonialisierung.
    Frauen von den Cookinseln, einem, überwiegend christlich geprägtem Land, haben den Weltgebetstag 2025 vorbereitet. Der Gottesdienstablauf ist aus der Perspektive dieser Frauen verfasst. Wichtig ist ihnen mit der Bewahrung von Traditionen und kulturellem Erbe zum gesellschaftlichen Fortbestand der Inseln beizutragen. Sie bestaunen das Wunder der Schöpfung, das sie in ihrer „Wunderbar geschaffenen“ paradiesischen Heimat jeden Tag erleben können und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.

    Im Anschluss an den Gottesdienst werden landestypische Speisen der Cookinseln verkostet.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Evangelische Kirchengemeinde Blankenfelde
    Förderung durch Gemeinde Blankenfelde- Mahlow

    Kontakt

    R. Maschke
    Tel: 03379 374711
    gemeindebüro@ev-kirche-blankenfelde.de

    Sonstiges

    Titelbild Weltgebetstag 2025:
    „Wonderfully Made“ von den Künstlerinnen Tarani und Tevairangi Napa
    © 2023 World Day of Prayer International Committee, Inc.

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 17:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    gleichstellung@dahme-spreewald.de

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte Dahme-Spreewald, Stadt Wildau

    Kontakt

    gleichstellung@dahme-spreewald.de

    Sonstiges

    Imbiss- und Getränkeverkauf vor Ort

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 19:00 Uhr

    Oberhavel

    Susann Kloss spielt sich von der alten Klamotte bis zum allerletzten Schrei.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    unter 03302/ 877 400

    Kinderbetreuung

    nein

    Veranstalter*in

    Stadtverwaltung Hennigsdorf

    Kontakt

    Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Gröbe

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 14:00 -16:00 Uhr

    Oberhavel

    Bei einer Tasse Kaffee und Leckereien schaffen wir einen Raum für Gespräche, neue Begegnungen und gegenseitige Unterstützung.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    PuR gGmbH Hennigsdorf

    Kontakt

    Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Göbe

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 10-14 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Mehr Achtsamkeit und Selbstbewusstsein für die Herausforderungen des Alltags 🧘‍♀️

    Fühlt sich Ihre Tochter unsicher, vergleicht sich z.B. gerne mit anderen oder ist unzufrieden mit ihrem Aussehen? Gerät sie in innere und/oder äußere Konflikte und verweilt länger als notwendig im negativen Gedanken-Karussell?

    Dann ist sie in meinem Workshop genau richtig.

    Im Fokus steht, das Selbstbewusstsein zu stärken, Selbstfürsorge zu entdecken und Achtsamkeit zu praktizieren.
    Welche Strategien helfen, sich unabhängig von Medieneinflüssen und Meinungen anderer zu machen?

    🧘‍♀️ Ich freue mich auf wertvolle Gespräche, Momente der Achtsamkeit und Leichtigkeit in einem kleinen Kreis und einem geschützten Raum. Ein paar Stunden, die Ihrer Tochter helfen werden, zu sich selbst zu finden und innere Stärke zu entwickeln.

    Lassen Sie sich überraschen, es kann nur schön werden!

    🍎 Für leckere Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Allergiker werden berücksichtigt.

    Für Mädchen* (ca. 8-12 J.). Begrenzt auf maximal 8 Plätze.

    Fotos von der Trainingsumgebung finden Sie auf meiner Homepage: Einblicke
    Bei Fragen rufen Sie mich einfach an, schreiben mir eine Mail oder buchen sich einen kostenfreien Termin via Zoom über mein: Calendly

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja49€ inklusive Verpflegung und Materialien

    Um Anmeldung wird gebeten

    training@charoot.de

    Kinderbetreuung

    JA.

    Barrierefreiheit

    NEIN.

    Veranstalter*in

    Praxis CHAROOT
    ResilienzTraining
    ResilienzCoaching
    Selbstbehauptung

    Kontakt

    Natalie Simon-Robbins
    training@charoot.de
    01520 2012041

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 15:00

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Frauen- und gleichstellungspolitische Akteur*innen erleben zunehmend Angriffe und stehen unter Rechtfertigungsdruck. Damit einhergehend verändern sich Diskurse und Argumente allgemein in eine rechtspopulistische, menschenausgrenzende Richtung: Die Grenzen des Sagbaren werden immer weiter ausgedehnt, Sprache verroht, Hass und Hetze nehmen immer mehr Raum ein. Nicht nur sprachlich, sondern auch in Form körperlicher Gewalt oder in politischen Entscheidungen. Die Lebenssituation von Migrant*innen, queeren Menschen, Feminist*innen und Menschen mit Behinderungen hat sich deutlich verschärft – gerade auch in öffentlichen Räumen.

    Wir sagen: Macht da nicht mit!

    Wir lassen uns weder verunsichern noch ausgrenzen. Wir wollen stark und widerständig sein. Wir möchten dem etwas entgegensetzen. Wir möchten solidarisch und sichtbar bleiben und fordern alle Brandenburger*innen dazu auf: Trotz(t)dem!

    Wir laden Sie herzlich ein, am 08. März 2025 in Potsdam mit uns zu diskutieren, wie wir in Brandenburg leben wollen und was wir dafür brauchen. Wir öffnen erstmals die Türen unseres neu bezogenen Hauses in Potsdams Mitte und bieten der Zivilgesellschaft, der Politik und gleichstellungspolitisch Interessierten einen Nachmittag voller Gespräche. Anschließend wollen wir mit Ihnen in den Abend hinein spielen, feiern und netzwerken!

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung ist erforderlich.

    Kinderbetreuung

    ja, mit der Bitte um Anmeldung (Anzahl, Alter der Kinder)

    Barrierefreiheit

    Gebärdensprache ja, Zugang für Rollstuhlfahrende ja, mit der Bitte um Anmeldung

    Veranstalter*in

    Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg, Gleichstellungsbeauftragte Landeshauptstadt Potsdam, Autonomes Frauenzentrum Potsdam

    Kontakt

    frauenwochen@frauenpolitischer-rat.de

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 10:00 Uhr

    Havelland

    Die Bibliothek lädt am 8. März um 10:00 Uhr zur „Frauentags-Veranstaltung“ ein.

    Jutta Fritz liest Texte von und über bemerkenswerte Frauen in gemütlicher Runde - mit einer Gesprächsrunde bei Kaffee und Gebäck.
    Männer sind herzlich willkommen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Aus Platzgründen ist eine Anmeldung bis 05.03.25 unbedingt erforderlich unter Tel.: 03322/22741 oder per Mail: bibliothek@dallgow.de

    Veranstalter*in

    Gemeindebibliothek Dallgow-Döberitz

    Kontakt

    Frau Weisse, Tel.: 03322/22741 oder per Mail: bibliothek@dallgow.de

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 16 Uhr

    Teltow-Fläming

    Kerstin Hensel liest aus ihrem neuen Roman „Die Glückshaut“. Carola Wiemers stellt ihre Publikation „Ein fertiges Buch ist ein Argument – Brigitte Reimann und Günter de Bruyn in Briefen“ vor und spricht über das zeitliche Umfeld, in dem der Briefwechsel mit Günter de Bruyn sowie andere Korrespondenzen Brigitte Reimanns entstanden sind. In beiden Büchern geht es, wenn auch auf unterschiedliche Weise, um Ansprüche, Sehnsüchte und Träume von Frauen, die mit ihrer Zeit in Konflikt gerieten.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja10 Euro Spende

    Kinderbetreuung

    aus Anfrage

    Barrierefreiheit

    bitte melden Sie sich vorher an, damit wir Ihnen den Zugang zur Veranstaltung ermöglichen können

    Veranstalter*in

    GEDOK Brandenburg e.V. Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden

    Kontakt

    info@gedok-brandenburg.de

  • 08
    Mar

    08.03.2025 – 30.03.2025, dienstags und donnerstags von 14 bis 16.30 Uhr

    Teltow-Fläming

    Zum Internationalen Frauentag am 8. März eröffnen die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow und der Verein Historisches Dorf Dahlewitz e.V. die Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland" der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
    Anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit richtet die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur den Blick auf Frauen in Ost- und Westdeutschland. Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ thematisiert die Lebenswirklichkeiten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR in den 1970er und 1980er Jahren. Dabei werden sowohl typische Zuschreibungen als auch deren historische Hintergründe und Kontinuitäten beleuchtet.
    Die Ausstellung wird am 8. März um 16 Uhr eröffnet und ist bis zum 28. März dienstags und donnerstags von 14 bis 16.30 Uhr oder nach telefonischer Voranmeldung unter 03370 830411 zu sehen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
    Historisches Dorf Dahlewitz e. V.

    Kontakt

    Historisches Dorf Dahlewitz e. V., Tel. 03370 830411
    Gleichstellungsbeauftragte Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, E-Mail: gleichstellung@blankenfelde-mahlow.de, Tel. 03379 333-204

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 19:00 Uhr

    Uckermark

    Schnappt euch eure Freundinnen, genießt mitreißende Musik, leckere Longdrinks und Cocktails und eine sexy Überraschung. DJ Marcio sorgt für heiße Rhythmen von RNB, Party bis Schlager. Dazu noch gratis Kabberfood und Candybar. Die ersten 100 Ladys & Girls erhalten einen Begrüßungssekt.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja18,07€

    Veranstalter*in

    Rote Note Events

    Kontakt

    Rote Note Events
    Ringstraße 14
    16303 Schwedt/Oder

    Tel.: 01525 5704042

    Sonstiges

    Tickets erhältlich unter: www.eventim-light.com

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 20:00 Uhr

    Uckermark

    Feiert den Frauentag mit einer unvergesslichen Karaoke-Party. DJ Mario Schulz erfüllt sämtliche Musikwünsche und sorgt für eine ausgelassene Stimmung. Ein Abend voller gute Laune, toller Stimmen (oder mutiger Versuche) und schöne Erinnerungen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja15 €

    Veranstalter*in

    Brauwerk Schwedt/Oder

    Kontakt

    BrauWerk
    Louis-Harlan-Straße 1
    16303 Schwedt/Oder

    Tel: 03332 835790

    Sonstiges

    Tickets erhältlich an der Rezeption

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 21:00 Uhr

    Uckermark

    Die Zeit wird zurück gedreht in die legendären 2000er und 2010er und es wird gemeinsam zu den größten Hits der Jugend gefeiert. Als Frauentags-Special gibt es für alle Ladies ein Freigetränk ihrer Wahl.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja14,50 €

    Veranstalter*in

    ROXX Event Location

    Kontakt

    ROXX Event Location
    Lindenallee 2A
    15890 Eisenhüttenstadt

    Tel.: 0172 3284379

    Sonstiges

    Tickets erhältlich unter: www.eventim.de

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 15-17 Uhr

    Barnim

    Am 8. März verwandeln die Stadt Bernau und die Willkommensinitiative den Treff 23 von 15 bis 17 Uhr in einen Ort für Begegnungen von Frauen jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft. Zunächst kommen Frauen aus verschiedenen Ländern zu Wort, die in Bernau ein neues Zuhause gefunden haben. Anschließend ist noch Zeit für Gespräche in kleinen Runden.
    Eine Anmeldung ist wünschenswert, vor allem dann, wenn eine Kinderbetreuung benötigt wird.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Eine Anmeldung ist wünschenswert, vor allem dann, wenn eine Kinderbetreuung benötigt wird.

    Kinderbetreuung

    Ja

    Barrierefreiheit

    stufenloser Zugang
    Breite der Eingangstür mindestens 90cm
    Rampe vorhanden
    Fahrstuhl vorhanden
    Behindertengerechtes WC
    farbliche Kennzeichnung von Stufen
    Handlauf an der Treppe

    Veranstalter*in

    Stadt Bernau bei Berlin und Willkommensinitiative Bernau

    Kontakt

    Eva Maria Rebs
    03338 60437480
    willkommensinitiative@awo-kv-bernau.de

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 14:00 Uhr

    Märkisch-Oderland

    Der Amtsdirektor des Amtes Seelow-Land, Hr. Steffen Lübbe, und der Bürgermeister der Stadt Seelow, Hr. Robert Nitz, laden zu Kaffee und Kuchen. Die Organisation übernehmen die Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Seelow-Land, Fr. Denise Mettke, und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Seelow, Fr. Petra Stadler. Während der Veranstaltung kann Heike Mildner und ihren Liedern gelauscht werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit den Politikerinnen Fr. Simona Koß, Fr. Sina Schönbrunn und Fr. Kristy Augustin. Diese Damen sowie das Amt Seelow-Land und die Stadt Seelow laden jeweils 20 ehrenamtlich engagierte Frauen aus Märkisch-Oderland ein.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Ja. Es erfolgen persönliche Einladungen.

    Barrierefreiheit

    Ja. Aufzug vorhanden.

    Veranstalter*in

    Amt Seelow-Land und Stadt Seelow

    Kontakt

    Denise Mettke
    Gleichstellungsbeauftragte
    Küstriner Str. 67
    15306 Seelow
    d.mettke@amt-seelow-land.de
    03346-804937

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 10.00-13.30

    Cottbus

    Unter dem Motto „Frauen in Aktion – gemeinsam stark“- begehen wir in der Lila Villa die 35. Brandenburgischen Frauenwochen und ein besonderes Jubiläum des Cottbuser Frauenzentrums. Das Frauenzentrum feiert seinen 35. Geburtstag und blickt stolz auf 35 Jahre mädchen- und frauenpolitische Arbeit. Trotz vieler Herausforderungen in den letzten Jahren, konnte die Arbeit intensiviert und ausgebaut werden, auf die wir mit allen Gästen zurückblicken, in die Gegenwart schauen und in die Zukunft des Zentrums „reisen“. Unsere Gäste können sich auf Aktionskunst, musikalische Umrahmung, einen kleinen Imbiss und auf mehr freuen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung: erforderlich unter 0355- 473955

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    Frauenzentrum Cottbus e.V. / Lila Villa und Frauenhaus Cottbus

    Kontakt

    Dorit Schwerdtmann / Heike Naumann
    E-Mail-Adresse: info@frauenzentrum-cottbus.de
    Telefonnummer: 0355- 473955

    Sonstiges

    Max. 20 Personen

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 14.00

    Cottbus

    Film "Die Unbeugsamen 2" und drei Vorträge "Was hat sich in Cottbus für Frauen verändert"

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja10€

    Um Anmeldung wird gebeten

    über Email: Andrea.Ogiermann@dgb.de oder telefonisch unter 0170/2344424

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    Deutscher Gewerkschaftsbund Südbrandenburg/Lausitz

    Kontakt

    Andrea Ogiermann
    E-Mail-Adresse: Andrea.Ogiermann@dgb.de
    Telefonnummer: 0170/2344424

    Sonstiges

    für Gewerkschaftsmitglieder Kostenfrei, max. 300 besucher

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 13.00-17.00

    Cottbus

    Wir lesen und gestalten zusammen!

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    im Freizeitclub unter 0355 58 32 27 oder freizeitclub@machtlos-cottbus.de

    Barrierefreiheit

    gegeben

    Veranstalter*in

    Machtlos e.V., Freizeitclub - ganz unbehindert

    Kontakt

    Frau Bräuer
    E-Mail: freizeitclub@machtlos-cottbus.de
    Tel.: 0355 58 32 27

    Sonstiges

    max. 20 Besucher

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 19.30-22.30

    Cottbus

    The Marvellous Magpies
    Konzert zum internationalen Frauentag im Picolo Theater

    The Marvellous Magpies (Die fabelhaften Elstern) sind fünf Frauen aus dem Raum Finsterwalde, die mit guter und charmanter Musik im Stil der 50er und 60er Jahre ihre geliebte Provinz besingen und ihr Publikum charmant zu begeistern wissen. Lassen Sie sich von Kontrabass, Ukulele, Mundharmonika, Percussion, Schlagzeug, Gitarre, Banjo und mehrstimmigem Gesang verzaubern.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja15€, ermäßigt 12€

    Um Anmeldung wird gebeten

    Karten gibt es unter 0355-23687 oder info@piccolo-cottbus.de

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    Piccolo Theater gGmbh

    Kontakt

    Matthias Heine
    E-Mail: m.heine@piccolo-cottbus.de
    Tel.: 0355-23687

  • 08
    Mar

    08.03.2025, 15.00 - 18.00 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    WIR ALLE HABEN EINEN OBERKÖRPER.
    WAS BEDEUTET DEINER FÜR DICH?

    FLINTA*Workshop - Gleiche Brust für Alle!
    FLINTA*: Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nicht-binäre, Trans, Agender

    Wie fühlt sich dein Körper an – jenseits von Normen und Blicken?
    In diesem Workshop erkunden wir das Thema Körperwahrnehmung und Selbstbild auf künstlerische Weise.
    Wir sprechen über die Bedeutung von Körpern in unserer Gesellschaft und erschaffen dann mit Gips individuelle
    Oberkörper-Abdrücke.
    Jede*r Teilnehmende nimmt einen Abdruck mit – als persönliches Symbol für Selbstakzeptanz und Sichtbarkeit.
    Die Teilnahme ist kostenlos.
    Die Räume sind barrierefrei zugänglich.

    Anmeldung und Fragen unter: filmkunst(at)riseup.net | Insta: @turn_._around

    Gefördert durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg (MGS) und die Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    FÜR e.V. mit Gleiche Brust für Alle!

    Kontakt

    filmkunst(at)riseup.net

  • 09
    Mar

    09.03.2025 – 13.04.2025, Vernissage 09.03. 15-17 Uhr; reguläre Öffnungszeiten der Ausstellung ab 14.03. Sa/So 13-17 Uhr

    Teltow-Fläming

    Die klassMo Kulturwerkstatt ist dabei mit einer Ausstellung von Werken der deutsch-amerikanischen Künstlerin ANGELINA SEIBERT (USA/D) aus Sachsen. Wir freuen uns sehr auf ihre LONELY MOM WORLD zum Thema "Überlegungen zur Isolierung von Frauen in der Mutterschaft : überfordert und unterschätzt“. Präsentiert von einer „..bemerkenswerten Künstlerin, der es gelingt, Beobachtungen ihres eigenen Alltags glaubwürdig und häufig subtil humorvoll ins Werk zu setzen. Ihre Arbeiten gewinnen Stärke vor allem dort, wo sie direktes persönliches Erleben aufgreifen und ins Absurde steigern. Fast immer ist der eigene Körper Schauplatz eines künstlerisch ausgetragenen Konflikts.“ (Prof. Monika Brandmeier, HS Bildende Künste Dresden.
    Die Künstlerin nimmt die gesamte Kulturwerkstatt "in Besitz" mit ihren Bildern, Objekten, Tüchern, Videos, ihrer Performance.
    Zur Vernissage am 09.03. freuen wir uns auf die Kunsthistorikerin und ehemalige Leiterin des Ulmer Museums, Dr. Brigitte Reinhardt aus Berlin, die diese Ausstellung im Gespräch mit Angelina Seibert begleiten wird. Kleine Snacks und prickelndes Gute-Laune-Getränk (auch ohne Alkohol) werden dazu kredenzt.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Für die Vernissage Anmeldung erbeten unter: hilde.steinfurth@gmx.info

    Barrierefreiheit

    barrierefrei

    Veranstalter*in

    klassMo - Kulturcafé & Gästehaus mit Kulturwerkstatt

    Kontakt

    klassMo - Kulturcafe & Gästehaus mit Kulturwerkstatt
    Hilde Steinfurth
    Potsdamer Str. 2
    14943 Luckenwalde
    0176 771 650 50
    info@klassmo.de

  • 09
    Mar

    09.03.2025, 15:00 Uhr

    Oberhavel

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Evangelische Kirchengemeinde Hennigsdorf

    Kontakt

    Pfarrer Liepe

  • 09
    Mar

    09.03.2025, 15:00 Uhr

    Uckermark

    Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze.
    Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden.
    Weitere Termine im März, um 19:30 Uhr: 21.03., 22.03

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja16 €

    Veranstalter*in

    Uckermärkische Bühnen Schwedt

    Kontakt

    Uckermärkische Bühnen Schwedt
    Berliner Straße 46/48
    16303 Schwedt/Oder

    Tel.: 03332 538111

    Sonstiges

    Karten bei den Uckermärkischen Bühnen Schwedt erhältlich

  • 09
    Mar

    09.03.2025, 13:00-17:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    In Wildau findet nunmehr seit 10 Jahren die Veranstaltung "Frauen - die sich trauen" statt. Ins Leben gerufen hat sie meine liebe Kollegin Halo Klank-Neuendorf. Gemeinsam sind wir Mitglieder in der Arbeitsgruppe Sozialdemokratischer Frauen in der SPD. Die Veranstaltung ist eine Kreativ-Messe im Rathaussaal der Stadt Wildau, auf der ausschließlich Frauen zeigen, was sie können. Wahre Künstlerinnen! Einfach wunderbar. Wir reichen unseren Gästen Kaffee und Kuchen und schenken ihnen und unseren Besucher/innen eine schöne Zeit. 

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    ja

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen

    Kontakt

    Susanne Ziervogel, s.ziervogel@t-online.de, 015204260034

  • 09
    Mar

    09.03.2025, 11:00 oder 14:00

    Potsdam-Mittelmark

    Die Kurfürstin Dorothea war eine sehr spannende und vielseitige Persönlichkeit, eigenständig und selbstbewusst. Nach der Hochzeit mit dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, die aus Zuneigung und nicht aus politischem Kalkül geschlossen wurde, kümmerte sie sich um seine Kinder aus erster Ehe und schenkte sieben eigenen Kindern das Leben. Dorothea war ihrem Gatten eine treue Begleiterin und Ratgeberin und blieb auch bei Feldzügen und Reisen durch die Provinzen meist an seiner Seite. Sie ritt und jagte sehr gern. Besonders begabt in ökonomischen Dingen wusste Dorothea ihren Reichtum zu mehren und nahm an ihren Bauvorhaben aktiv Einfluss, wovon ihre Schlossbauten in Schwedt und Caputh sowie vor allem auch die Entwicklung der von ihr gegründeten Dorotheenstadt in Berlin zeugen. Viel lieber als in Berlin residierte sie jedoch im Potsdamer Stadtschloss und schuf sich mit dem Schloss Caputh einen idyllischen Rückzugsort, den sie mit Geschmack und großem Kunstverstand einrichten ließ.

    Sonderführung mit Schlossleiterin Petra Reichelt, SPSG um 11:00 und 14:00 - Treffpunkt: Schlosskasse

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja10€ / ermäßigt: 8€

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung ab 4 Wochen vor dem Termin: 033209.7 03 45 oder schloss-caputh(at)spsg.de

    Barrierefreiheit

    nicht rollstuhlgeeignet

    Veranstalter*in

    Schloss Caputh, SPSG

    Kontakt

    Petra Reichelt, schloss-caputh(at)spsg.de

    Sonstiges

    Die Reservierungsliste für 11:00 bietet keine freien Plätze mehr. Bitte für 14:00 Uhr reservieren.

  • 10
    Mar

    10.03.2025, 14.00 Uhr

    Uckermark

    Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen zum traditionellen Frauentag mit Musik und guten Freunden!

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja10,00 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldungen unbedingt erforderlich!

    Veranstalter*in

    Frauenverein Schwedt e.V.

    Kontakt

    Frauenzentrum Schwedt
    Lindenallee 62a
    16303 Schwedt
    Tel. 03332/515757

  • 10
    Mar

    10.03.2025, 9:00-12:00 Uhr

    Oberhavel

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    PuR gGmbH Hennigsdorf

    Kontakt

    Steffen Leber

  • 10
    Mar

    10.03.2025, 10:00 - 12:30 Uhr

    Teltow-Fläming

    Allein, zu zweit oder in Kleingruppen können Frauen mehr über sich selbst herausfinden, in Achtsamkeits- und Meditationsübungen zur Ruhe kommen und durch positive Erfahrungen gestärkt in den weiteren Tag starten.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja

    Barrierefreiheit

    nein

    Veranstalter*in

    DRK-FiZ Blankenfelde

    Kontakt

    Silvia Maaß, Fasanenweg 5, 15827 Blankenfelde, E-Mail: FiZ@drk-fs.de, Tel. 03379/207164

    Sonstiges

    max. 10 Teilnehmer*innen

  • 10
    Mar

    10.03.2025, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Uckermark

    Verbringen Sie einen schönen Nachmittag voller Humor und Genuss. Knüpfen Sie neue Bekanntschaften bei Kaffee und leckerem Kuchen. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Kabarettprogramm von den Schwedter Stechäpfeln der Bürgerbühne Schwedt e. V., das mit Charme und Witz den Alltag auf die Schippe nimmt.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja10 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung erforderlich

    Veranstalter*in

    MehrGenerationenHaus

    Kontakt

    MehrGenerationenHaus
    Bahnhofstraße 11b
    16303 Schwedt/Oder

    Tel.: 03332 835040

  • 11
    Mar

    11.03.2025, 17,00 Uhr

    Uckermark

    Thema: Die unglaubliche Wahrheit über Omega 3

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja3,00 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldungen erforderlich!

    Veranstalter*in

    Frauenverein Schwedt e.V.
    Frauenzentrum Schwedt

    Kontakt

    03332/515757

  • 11
    Mar

    11.03.2025, 15:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    03375-523738

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte Dahme-Spreewald, REKIS Dahme-Spreewald

    Kontakt

    rekis@selbsthilfe-dahme-spreewald.de

  • 11
    Mar

    11.03.2025, 17:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    03375-523738

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte Dahme-Spreewald, REKIS Dahme-Spreewald e.V.

    Kontakt

    rekis@selbsthilfe-dahme-spreewald.de

  • 11
    Mar

    11.03.2025, 14-16 Uhr

    Oberhavel

    Gemeinsam reden im Erzählcafe: "Putzen, waschen, kochen, was davon macht Jochen?"

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    ja

    Veranstalter*in

    Stadtverwaltung Hennigsdorf

    Kontakt

    Frau Tatjana Stuchly

  • 11
    Mar

    11.03.2025, 18:00 Uhr

    Uckermark

    Erlebe einen stilvollen Abend voller Beauty und Eleganz. Entdecke mit Janine Weidemüller von „Victoria makes you shine“ die neuesten Trends in Schmuck und Make-up, probiere verschiedene Looks aus und lass dich von funkelnden Accessoires inspirieren. Bei Häppchen und Sekt kannst du dich austauschen, Tipps erhalten und deinen eigenen Stil unterstreichen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja8 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung erforderlich

    Veranstalter*in

    MehrGenerationenHaus

    Kontakt

    MehrGenerationenHaus
    Bahnhofstraße 11b
    16303 Schwedt/Oder

    Tel: 03332 835040
    E-Mail: mgh-schwedt@volkssolidaritaet.de

  • 11
    Mar

    11.03.2025 – 21.03.2025, 16:30 Uhr Eröffnung

    Oberspreewald – Lausitz

    Erleben Sie eine Wanderausstellung, die bewegt und aufklärt. „Gewalt hat viele Gesichter“ führt Sie durch eine emotionale Reise, die das Bewusstsein für die oft unsichtbaren Formen von Gewalt schärft. Unsere sorgfältig kuratierten Werke laden dazu ein, Empathie zu fördern und Verständnis für diejenigen zu entwickeln, die Gewalt erfahren haben. Treten Sie ein in einen Raum: der Bildung, Sensibilisierung und Unterstützung verbindet. Ihre Teilnahme ist ein wichtiger Schritt, um die Geschichten der Opfer ans Licht zu bringen und einen Wandel in der Gesellschaft zu fördern. Besuchen Sie uns und setzen Sie ein Zeichen gegen Gewalt!
    Ein Projekt von: Frauen- und Kinderschutzhaus Lauchhammer und der Profacos® GmbH
    Die Ausstellung wird am 11.03.2025 eröffnet. Um Menschen mit Hörbehinderungen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen, wird eine Übersetzung in Gebärdensprache angeboten. Die Eröffnung wird unterstützt durch die BASF Schwarzheide GmbH und gefördert durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg, die Landesgleichstellungsbeauftragte.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 03573 870 1032 / E-Mail: gleichstellung@osl-online.de

    Barrierefreiheit

    Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden. Um Menschen mit Hörbehinderungen die Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung zu ermöglichen, wird eine Übersetzung in Gebärdensprache angeboten. Die Ausstellung ist auch für Menschen mit Sehbehinderungen erlebbar, da ein QR-Code zu einer Internetseite führt, auf der die Bilder über eine Tonspur beschrieben werden.

    Veranstalter*in

    Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Gleichstellungsbeauftragte

    Kontakt

    Landkreis Oberspreewald-Lausitz, GBA Johanna Fischer, Dubinaweg 1, 01968 Senftenberg
    Tel.: 03573 870 1032 / E-Mail: gleichstellung@osl-online.de

    Sonstiges

    Öffnungszeiten der Ausstellung:
    12. März interne Veranstaltung
    13. März 16:00 – 18:00 Uhr
    14. März 10:00 – 13:00 Uhr
    15. März nach vorheriger Anmeldung
    17. März 10:00 – 13:00 Uhr
    18. März 15:00 – 18:00 Uhr
    19. März 10:00 – 13:00 Uhr
    20. März 15:00 – 18:00 Uhr
    21. März 10:00 – 13:00 Uhr
    - ausreichende Parkmöglichkeiten sind vorhanden

  • 11
    Mar

    11.03.2025 – 15.03.2025, Di bis Do 10-18 Uhr, Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr

    Cottbus

    Die Künstlerinnen-K11 e.V. hat sich 2019 in Berlin gegründet. Er vereint 10 zeitgenössische Positionen, die vor allem von Vielfalt geprägt sind. Zeichnung trifft auf Malerei, Realismus auf Abstraktion, Fläche auf Räumlichkeit. Die Künstlerinnen nähren sich auf die unterschiedlichste Wise jeweils einem gemeinsamen Thema, eine Herausforderung, die immer wieder für spannende Gegenüberstellungen sorgt.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus

    Kontakt

    Kerstin Stöckel
    E-Mail: kerstin.stoeckel@bibliothek-cottbus.de
    Tel.: 0355 3 80 60 15

  • 11
    Mar

    11.03.2025, 16.00-17.00

    Cottbus

    Wir wollen Mädchen und junge Frauen die gerne lesen zusammenbringen und einen Raum zum austauschen bieten. Wir reden über aktuelle Trends, unsere Lieblingsbücher und alles, was mit Büchern zutun hat.
    Für Mädchen ab 9 Jahren bis 16 Jahren

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    Frauenzentrum Cottbus / Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus

    Kontakt

    Isabell Richter / Daniela Wedemeier
    Adresse: Berliner Straße 13/14 , 03046 Cottbus
    E-Mail-Adresse: mia@maedchentreff-cottbus.de
    Telefonnummer: 0355/ 474635

    Sonstiges

    Für Mädchen ab 9 Jahren bis 16 Jahren

  • 12
    Mar

    12.03.2025, 14 Uhr

    Ostprignitz-Ruppin

    Gezeigt wird der Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen". Besucher:innen erwartet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus verschiedensten Lebensbereichen der DDR. Im Anschluss an die Vorstellung stehen Kaffee und Kuchen (gegen einen Kostenbeitrag) im Foyer bereit.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja9 Euro für Erwachsene, 5,50 Euro für Kinder

    Veranstalter*in

    Kino Astoria Wittstock gemeinsam mit den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und der Stadt Neuruppin

    Kontakt

    Judith Melzer-Voigt, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises OPR, judith.melzer-voigt@opr.de, 03391 6887020

  • 12
    Mar

    12.03.2025, 15 Uhr

    Oberhavel

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Partei Die Linke

    Kontakt

    Frau Ursel Degner

  • 12
    Mar

    12.03.2025, 15:00 Uhr

    Uckermark

    Sie liest Geschichten ihres Mannes, Herbert Köfer. Die Ehefrau und Schauspielerin Heike Köfer geht auf Lesetour mit seinem letzten Buch "99 und kein bisschen leise". Nach 31 Jahren an der Seite Herbert Köfers kann sie eine Menge Anekdoten aus der langen Berufslaufbahn des beliebten Schauspielers und aus ihrem gemeinsamen Leben zum Besten geben.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja5 €

    Veranstalter*in

    Frauenzentrum Schwedt

    Kontakt

    Frauenzentrum Schwedt
    Lindenallee 62a
    16303 Schwedt/Oder

    Tel: 03332 515757

    Sonstiges

    Karten sind vorab erhältlich

  • 12
    Mar

    12.03.2025, 14.30-19.00

    Cottbus

    Fühlst du dich manchmal unter Druck gesetzt, Erwartungen zu erfüllen, die nicht deine eigenen sind? Möchtest du lernen, deine Stimme zu erheben und für deine Bedürfnisse einzustehen?
    Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich!

    Die Opferberatung Cottbus und der Verein Wertewandel laden dich herzlich zu einem interaktiven Workshop rund um das Thema Selbstbehauptung ein.

    Inhalte:
    • Warum fällt es Frauen oft schwer, sich durchzusetzen? Wir beleuchten gemeinsam Ursachen und Hintergründe.
    • Wie machen wir uns klein? Gemeinsam entdecken wir unbewusste Muster und Verhaltensweisen.
    • Grenzen setzen: Wir trainieren in praktischen Übungen, wie du deine Bedürfnisse klar kommunizierst.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung: cottbus@opferhilfe-brandenburg.de

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    Opferhilfe Land Brandenburg e.V. - Opferberatung Cottbus
    und Wertewandel e.V

    Kontakt

    Petra Bühler
    Adresse: Gerhart-Hauptmann-Straße 15, 03044 Cottbus
    E-Mail-Adresse: cottbus@opferhilfe-brandenburg.de
    Telefonnummer: 0355 729 60 52

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 9-12 Uhr

    Havelland

    Im Rahmen der 25. Brandenburgischen Frauenwochen unter dem Motto „Trotz(t)dem!“ findet am Donnerstag, 13. März 2025 der nächste Stammtisch für Unternehmerinnen und Gründerinnen statt. Katja Zaluga, selbständige Finanzberaterin und Agenturleiterin, informiert zu den größten finanziellen Risiken und Lösungswegen während des Unternehmertums und danach. Sie geht dabei unter anderem speziell auf die ihr gestellten Fragen aus dem Teilnehmerinnenkreis ein, die gern bereits vorab adressiert werden können. Wie gewohnt, ist für das leibliche Wohl gesorgt und es bleibt genug Zeit für den Austausch zu unternehmerischen Themen. Informationen zum eigenen Business können auf dem Netzwerktisch platziert werden. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten an wirtschaft@falkensee.de. An diese Adresse können auch die Fragen zum Thema geschickt werden.

    Die Wirtschaftsförderung der Stadt organisiert den Stammtisch für Unternehmerinnen und Gründerinnen regelmäßig mit dem Regionalcenter Brandenburg a. d. H. | Havelland der IHK Potsdam, dem Regionalen Lotsendienst des Landkreises Havelland sowie der Wirtschaftsförderung Brandenburg, um Frauen in Falkensee und Umgebung auf dem Weg in die Selbständigkeit und im täglichen Geschäftsalltag zu stärken.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    wirtschaft@falkensee.de

    Barrierefreiheit

    barrierefrei über den Aufzug erreichbar (Zugang zum Aufzug über das Hofgelände)

    Veranstalter*in

    Stadt Falkensee mit Partnern

    Kontakt

    Babett Ullrich und Celina Gehrke, Tel.: 03322-281 350/-352
    wirtschaft@falkensee.de

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 16:00 Uhr

    Teltow-Fläming

    Tauchen Sie ein in die bewegende Geschichte von Johanna, ihrer Kindheit in den Fünfzigerjahren bis hin in die Gegenwart. Es ist gleichzeitig auch eine Geschichte der Frauen, die wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, in der DDR aufwuchsen und sich im wiedervereinigten Deutschland behaupten müssen und behauptet haben – passend zum Motto: Trotz(t)dem!

    Lesung und Gespräch mit der Autorin Gila Freis, moderiert von Heike Rosendahl

    Ab 15:30 Uhr öffnet unser Lesecafé Wissensdurst und bietet Kaffee, Kuchen und Tee an. Ein Kaffeegedeck ist im Eintrittspreis enthalten.

    Die Veranstaltung wird unterstützt vom Förderverein der Bibliothek.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja10 € | 8 € mit gültigem Bibliotheksausweis

    Barrierefreiheit

    barrierefreier Zugang

    Veranstalter*in

    Bibliothek im Bahnhof

    Kontakt

    Ansprechpartnerin: Heike Rosendahl (Leiterin der Bibliothek)
    Mail: bibliothek@luckenwalde.de
    Fon: 03371 40 33 40

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 15:00 -19:30 Uhr

    Oberhavel

    Das KreativWerkR6 lädt herzlich ein, einen Nachmittag voller Power und gemeinsamem Lernen zu verbringen! Neben einer Podiumsdiskussion mit den Gleichstellungsbeauftragten aus O-H-V werden auch drei Workshops angeboten – nicht nur für Frauen!

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    https://kreativwerkr6.de/event/frauentag-2025/

    Veranstalter*in

    KreativWerkR6, Rathenaustraße 6, 16761 Hennigsdorf

    Kontakt

    Frau Sylvia Becker

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 16 Uhr

    Oder-Spree

    Im Gespräch:

    - Frau Désirée Schrade, Fachanwältin für Familien- und Strafrecht
    - "Trotz(t)dem in der Arbeitswelt und machen, was nötig ist!"; DGB-Positionen und Perspektiven
    - Diskussionen an der Café-Tafel und Netzwerken

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    DGB-Kreisverband Oder-Spree und Frauen für Frauen e.V.

    Kontakt

    ralf.kaiser@dgb.de

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 11-14 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Lesung Dr. Bärbel Dalichow und Publikumsgespräch, moderiert von Dr. Christine Jann

    Das 2010 erschienene Buch von Uwe-Karsten Heye und Bärbel Dalichow porträtiert zwei Potsdamerinnen: Brunhilde Hanke, von 1961 bis 1984 Oberbürgermeisterin der Stadt, und ihre älteste Tochter Bärbel, zwischen 1990 und 2013 Direktorin des Filmmuseums Potsdam. Mutter und Tochter, politisch selten einig und doch in Liebe verbunden. Wie unterschiedlich sie die DDR erlebten, was sie für ihr Land erhofften, für sich selbst, welche Werte sie teilten, welche nicht, bestimmte auch ihr Leben und Handeln in der Bundesrepublik.

    DDR-Frauen haben das andere Land, in das sie 1990 mit ihrer Zustimmung oder wider Willen gerieten, nicht nur als Segen empfunden. Heutige Konflikte wurzeln auch in Wende- und Nachwendeerfahrungen von Frauen. Lesung und Gespräch regen dazu an, über Aktuelles zu sprechen: Wie sind wir geworden, wer wir sind? Wie gehen wir mit Verlusten um? Wie leben in dieser bedrohlichen Welt? Lohnt Engagement im Alter? Brunhilde Hanke entschied sich noch mit über Neunzig immer wieder fürs Trotz-alle-dem.
    Die Veranstaltung findet im Rahmen der Brandenburger Frauenwochen 2025 unter dem Motto "Trotz(t)dem" und in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothe Potsdam statt. Diese Veranstaltung wird von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird gebeten.

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Akademie 2. Lebenshälfte, Kontaktstelle Potsdam in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Kontakt

    aka-potsdam@lebenshaelfte.de

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 15 bis 19 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen findet am 13. März 2025 von 15 bis 19 Uhr die Veranstaltung „Frauen auf dem Weg“ in der IHK Potsdam statt. Ganz nach dem Motto „Mutig gründen. Erfolgreich führen.“ laden wir Gründerinnen, Unternehmerinnen und alle interessierten Frauen und Männer zu einem Fachaustausch ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Mut zu machen, trotz großer Herausforderungen die eigenen Ideen zu verwirklichen, voneinander zu lernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Freuen Sie sich auf eine Veranstaltung voller Weggabelungen mit spannenden Gründungs- und Karrieregeschichten, inspirierenden Impulsen und interaktiven Talkrunden. Mit dabei sind u. a. vier Gründerinnen und Unternehmerinnen, die ihre Gründungsgeschichte erzählen, sowie drei Geschäftsführerinnen Potsdamer Unternehmen, die aus ihrem Führungsalltag berichten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit an vier Themeninseln mit Fachexpertinnen zu Führung, mentale Gesundheit und Vereinbarkeit aktiv ins Gespräch zu kommen. Zwischendurch und danach besteht die Möglichkeit zum Kennenlernen und Netzwerken. Während der Veranstaltung und in den Pausen stellen sich Gründerinnen auf dem Marktplatz vor und beantworten gerne Ihre Fragen. Die Partner der Veranstaltung stehen ebenso für individuelle Gespräche und Beratungen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Bitte melden Sie sich an. Der Anmeldelink ist auf der Webseite zu finden.

    Barrierefreiheit

    Der Zugang für Rollstuhlfahrende ist durch Fahrstühle gesichert.

    Veranstalter*in

    Partner der Veranstaltung sind die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam, die IHK Potsdam, die Handwerkskammer Potsdam, Social Impact, die Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB), der Lotsendienst Potsdam und Potsdam-Mittelmark, das Autonome Frauenzentrum Potsdam sowie die Investitionsbank des Landes Brandenburg.

    Kontakt

    Bei Fragen melden Sie sich gerne bei der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam, Klaudia Gehrick | E-Mail: klaudia.gehrick@rathaus.potsdam.de | Tel.: 0331-2892845 | www.potsdam.de/wirtschaft | www.gruenden-in-potsdam.de

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr

    Teltow-Fläming

    Unter Anleitung der Künstlerin Gudrun Kupsch erfahren die Frauen beim Töpfern Ruhe und Entspannung. Die entstandenen Arbeiten werden gebrannt und können zu einem späteren Zeitpunkt abgeholt werden.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja

    Barrierefreiheit

    nein

    Veranstalter*in

    DRK-FiZ Blankenfelde

    Kontakt

    Silvia Maaß, Fasanenweg 5, 15827 Blankenfelde, E-Mail: FiZ@drk-fs.de, Tel. 03379/207164

    Sonstiges

    Max. 10 Teilnehmerinnen

  • 13
    Mar

    13.03.2025 – 13.03.2025, 15 bis 19:30 Uhr

    Oberhavel

    Zu einem Nachmittag voller Power und gemeinsamem Lernen mit Podiumsdiskussion, Workshops und Austausch laden das Kreativwerk R6, das Netzwerk der Unternehmerinnen Oberhavel und die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Oberhavel ins Hennigsdorfer Kreativwerk R6 ein.

    Bei einer Podiumsdiskussion mit dem Titel »Frauen in O-H-V – Perspektiven und Herausforderungen« berichten die Gleichstellungsbeauftragten aus Oranienburg, Hennigsdorf und Velten über ihre Erfahrungen mit Widerständen und sprechen über Erfolge.

    In drei anschließenden parallelen Workshops werden verschiedene Themen aufgegriffen, die Frauen stärken:
    Workshop I: Fit durch die Wechseljahre Achtsamkeit sowie Bewegung für Körper & Stimme
    Workshop II: Manche trotzen sprachlichen Veränderungen wir machen es trotzdem
    Workshop III: Warum wir über Sex reden müssen und zwar von Anfang an!

    Im Anschluss wird zum Austausch und gemütlichen Ausklang bei Snacks und Getränken eingeladen.

    Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    https://kreativwerkr6.de/event/frauentag-2025/

    Veranstalter*in

    KreativWerkR6
    Rathenaustr. 6
    16761 Hennigsdorf

    Kontakt

    Telefon: 03302 / 205 6660
    E-Mail: info@kreativwerkr6.de

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 18:30

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Frieda Glücksmann war eine jüdische Sozialpädagogin. 1934 zog sie nach Lehnitz in Brandenburg. In einer Zeit, in der die drohenden Gefahren bereits spürbar waren, gelang es ihr, aus dem dortigen Erholungsheim ein bedeutendes Zentrum jüdischen Lebens und Widerstands gegen den Nationalsozialismus zu machen. Unter ihrer Leitung wurde das Heim zu einem Ausbildungsort für Mädchen und einem wichtigen Treffpunkt für verschiedene jüdische Organisationen. Für sie und die anderen Bewohner*innen stellte Lehnitz »die glücklichste Zeit ihres Lebens« dar und bot ihnen ein Gefühl von Heimat, bis sie 1938 zur Flucht gezwungen wurde.

    Die Historikerin und Judaistin Kathrin Schwarz stellt ihr Buch „Frieda Glücksmann. Von Lehnitz nach London“ in den Räumen der Brandenburg Ausstellung vor.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird gebeten. Die Anmeldung kann per Anmeldetool über die Webseite oder telefonisch unter 0331 620 85 50 erfolgen.

    Kinderbetreuung

    keine

    Veranstalter*in

    Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V. in Kooperation mit dem Brandenburg Museum

    Kontakt

    Projektleitung der FrauenOrte im Land Brandenburg
    Elio Jay Gäbelein
    Email: frauenorte@frauenpolitischer-rat.de
    Tel.: 0331 – 280 35 81

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 14.00-17.00

    Cottbus

    Das Diakonische Werk Niederlausitz gGmbH und das Integrations- und Stadtteilmanagement Neu-Schmellwitz laden Tanzliebhaber, Musikfreunde und alle die einfach gern in Gesellschaft sind, zum Tanz ins Albert-Schweitzer-Haus ein! Am Donnerstag, den 13.03.2025 ab 14 Uhr, legt der DJ Hits auf, die zum Erinnern, zum Mitsingen und zum Tanzbein schwingen animieren. Es darf sich auch gern das Lieblingslied gewünscht werden.

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Barrierefreiheit ist gegeben!

    Veranstalter*in

    Albert-Schweitzer-Haus der Diakonie Niederlausitz in Kooperation mit Stadtteilmanagement Neu-Schmellwitz der Regionalwerkstatt Brandenburg e.V.

    Kontakt

    Stefan Schurmann
    Adresse: Zuschka 27, 03044 Cottbus
    E-Mail-Adresse: stm@regionalwerkstatt-brandenburg.de
    Telefonnummer: 0355/8669509

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 17.00-19.00

    Cottbus

    🌟 Workshop: Instagram für Dein Unternehmen 🌟
    Instagram wächst rasant, und Du fragst Dich, wie Du Dein Unternehmen optimal präsentieren kannst? In Workshop des Lausitzer Frauen Workshops zeigt Dir Expertin Luise Hellweg, wie Du Dein Profil zum Hingucker machst! ✨
    Lerne, eine ansprechende Bio zu erstellen, Deine Highlights effektiv zu nutzen und einen kreativen Feed zu gestalten. Wir helfe Dir, ein passendes Hashtagset zu entwickeln und nischenspezifische Themen anzusprechen, ohne Dich verstellen zu müssen.
    Du erhältst einfache Ideen, mit denen Du sofort loslegen kannst, um Deinen eigenen Content zu kreieren. Gewinne Kundinnen, verkaufe online oder finde deinen nächsten Mitarbeiter – entdecke das volle Potenzial von Instagram! 💪

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja9€

    Um Anmeldung wird gebeten

    Über die Webseite des Netzwerkes. Wird noch freigeschalten.

    Barrierefreiheit

    barrierearm

    Veranstalter*in

    Lausitzer Frauen Netzwerk

    Kontakt

    Romy Hoppe
    Adresse: www.lausitz-frauen.de
    E-Mail-Adresse: info@lausitz-frauen.de

  • 13
    Mar

    13.03.2025, 18.00

    Cottbus

    Jenny liebt ihren Freund Bolle, mit dem sie ein Kind erwartet. Was für andere das größte Glück bedeutet, löst in ihr ambivalente Gefühle aus, denn das Leben hat ihr zuvor viel zugemutet. Sie ist mit der Justiz und dem Jugendamt aneinandergeraten und ihre Beziehung mit Bolle leidet zunehmend unter der Drogenabhängigkeit der beiden.
    Als ihnen die Familienhebamme Marla zugewiesen wird, reagiert Jenny zunächst abweisend. Doch wider Erwarten verurteilt Marla sie nicht, sondern sieht sie als den Menschen, der sie im Kern ist. Jenny beginnt, Marla zu vertrauen. Allmählich fasst sie den Mut, sich ihren Ängsten zu stellen und Verantwortung zu übernehmen – für das neue Leben in ihr, aber vor allem für sich selbst.

    Ein bemerkenswertes Spielfilmdebüt voller emotionaler Wucht, Hoffnung und Zärtlichkeit.

    Im Gespräch:
    Antje Henkler | Kinderschutzkoordinatorin des Jugendamtes | Stadt Cottbus/ Chóśebuz
    Franziska Kupsch | Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen | Stadt Cottbus/ Chóśebuz
    Annekathrin Schmidt | Suchtberatung Tannenhof Berlin-Brandenburg
    Manuela Zapel | Netzwerk Gesunde Kinder Cottbus | Paul Gerhardt Werk

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja8,00 Euro / 6,50 Euro ermäßigt

    Um Anmeldung wird gebeten

    obenkino@gladhouse.de | www.obenkino.de | Tel. 0355 3802430

    Barrierefreiheit

    Aufzug, barrierefreier Zugang über den Hof, induktive Höranlage

    Veranstalter*in

    OBENKINO | Jugendkulturzentrum GLAD-HOUSE

    Kontakt

    Juliane Gründel | Kinoleiterin
    Adresse: Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus
    E-Mail-Adresse: obenkino@gladhouse.de
    Telefonnummer: 3802431

  • 14
    Mar

    14.03.2025, 18:30

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Cheryl ist eine lesbische, Schwarze Filmemacherin und arbeitet in einer Videothek in Philadelphia. Fasziniert von Filmen der 1930er und 40er Jahre, in denen People of Color tragende Rollen besetzen, ohne in den Credits genannt zu werden, forscht sie zu einer Darstellerin, die lediglich als Watermelon Woman bekannt ist, und beginnt mit der Arbeit an einem Dokumentarfilm über sie. Während sich Cheryl mit den rassistischen Mechanismen der Filmgeschichte beschäftigt, wird ihr bewusst, dass ihre weiße Freundin sie vor allem wegen ihrer Hautfarbe begehrt.
    Mit Leichtigkeit und Humor eröffnet Cheryl Dunyes Debütfilm neue Perspektiven auf Rassismus und das Thema Film. Er gilt heute als Kultfilm des New Queer Cinema, nicht nur wegen der »hottest dyke sex scene ever recorded on celluloid« (J. DeLombard).

    Einführung: Johanne Hoppe (Filmwissenschaftlerin)
    Im Anschluss: Party im Foyer (Bring your own
    bottle)

    Der Film läuft in OmU
    USA 1996
    90 Minuten
    Regie: Cheryl Dunye
    Darsteller*innen: Cheryl Dunye, Guinevere Turner, Valarie Walker

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Das Kino ist ebenerdig oder über Rampen oder einen Aufzug zugänglich. Behindertengerechte Toiletten befinden sich im Erdgeschoss des Foyers sowie hinter dem Kinosaal.

    Veranstalter*in

    Eine Kooperation des Koordinationsbüros für Chancengleichheit sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fachhochschule Potsdam, der Universität Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg

    Kontakt

    Filmmuseum Potsdam

  • 14
    Mar

    14.03.2025, 19:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Kulturbund Dahme-Spreewald, SHIA Landesverband Brandenburg e.V., Gleichstellungsbeauftragte Dahme-Spreewald, Gleichstellungsbeauftragte Königs Wusterhausen

    Kontakt

    info-lds@kulturbund.de

  • 14
    Mar

    14.03.2025 – 15.03.2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    gleichstellung@dahme-spreewald.de oder 03375-262618

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte Dahme-Spreewald

    Kontakt

    gleichstellung@dahme-spreewald.de

  • 14
    Mar

    14.03.2025, 19:00 Uhr

    Uckermark

    Ein Fernsehsender sucht eine Moderatorin für die Trendfashionmusikshow „CREEPS“. Drei junge Frauen folgen dem Aufruf. Sie suchen ihr Glück im Fernsehen, wollen große Stars werden. Für den Sender zählt nur die schrille Show, die Vermarktung, die Quote. Niemanden interessiert es, wenn junge Menschen mit ihren Träumen und Hoffnungen dabei zerstört werden. Aber die drei Frauen lassen sich nicht alles gefallen….

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja5€ für Schüler/Auszubildende, 10€ Erwachsene

    Veranstalter*in

    Theater Stolperdraht

    Kontakt

    Theater Stolperdraht
    Berliner Straße 52a
    16303 Schwedt/Oder

    Tel: 03332 23551
    E-Mail: info@theater-stolperdraht.de

    Sonstiges

    Karten sind vorab erhältlich

  • 14
    Mar

    14.03.2025, 15.30-18.00

    Cottbus

    Unter dem Motto “Häkeln gegen Hass” widmen wir uns den kreativen und handwerklichen Momenten, als auch dem Miteinander und trotzdem damit allen schlechten Gefühlen. Bei Kaffee und Kuchen wird sich in gemütlicher Atmosphäre mit der Häkelnadel ausprobiert. Es müssen keine Materialien mitgebracht werden!

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja3€ für Kaffeegedeck

    Um Anmeldung wird gebeten

    Frauenzentrum Cottbus / 0355/473955

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    Frauenzentrum Cottbus e.V. / Lila Villa

    Kontakt

    Marlen Berg / Isabell Richter
    Adresse: Thiemstraße 55, 03050 Cottbus
    E-Mail-Adresse: mia@maedchentreff-cottbus.de
    Telefonnummer: 0176/47166008

  • 14
    Mar

    14.03.2025, 16.00-17.30

    Cottbus

    Emotionale Arbeit ist u.a.
    - das Sich-Sorgen um zwischenmenschliche Beziehungen
    - das Wahrnehmen der eigenen und die Emotionen anderer Personen, und
    - die aktive Anstrengung, welche wir unternehmen, damit Beziehungen aller Art funktionieren.

    Doch wer übernimmt diese emotionale Arbeit und warum? Wie können wir lernen, emotionale Arbeit gerechter zu verteilen?

    In dem Workshop wollen wir gemeinsam reflektieren und lernen: Wer hält unsere zwischenmenschlichen Beziehungen zusammen? Wer fühlt sich für das Wohlbefinden verantwortlich? Werden diese Aufgaben gleichberechtigt übernommen? Und was wollen wir persönlich für die Zukunft ändern?

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    Wenn ihr Kinder mitbringt, dann gebt uns bitte davor Bescheid, damit wir eine Kinderbetreuung organisieren können

    Barrierefreiheit

    Der Eingang ist leider noch nicht barrierefrei, es gibt eine kleine Treppe. Die Toiletten sind nicht rollstuhlgerecht. Gerne E-Mail an uns und wir schauen, was sich machen lässt.

    Veranstalter*in

    Feminist Round Table in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Cottbus

    Kontakt

    Sofia Westholt
    E-Mail-Adresse: sofia.westholt@paritaet-brb.de
    Telefonnummer: 0355 - 4888 663

  • 14
    Mar

    14.03.2025, 17:30 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Das Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser e.V. feiert sein 30-jähriges Jubiläum mit einem Festakt im Plenarsaal des Landtags.

    Die Präsidentin des Landtags Brandenburg, Frau Prof. Dr. Ulrike Liedtke, hat die Schirmherrschaft inne und gibt ein Grußwort. Nach weiteren Grüßen werden wir in einem audiovisuellen Vortrag der Ethnologin Jeanette Toussaint mehr über die Geschichte des NbF erfahren. Wir werden mit Wegbegleiterinnen aus drei Jahrzehnten ins Gespräch kommen, in Erinnerungen schwelgen und gemeinsam in die Zukunft schauen.
    Im Anschluss laden wir alle herzlich in die neuen Räume des NbF e.V. (Alter Markt 6) ein, um dort ausgelassen zu feiern.
    Wir bitten um Ihre und Eure Anmeldung und die Anmeldung eventueller Begleitpersonen per E-Mail an koordinierung@nbfev.de bis zum 3. März 2025.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Wir bitten um Ihre und Eure Anmeldung und die Anmeldung eventueller Begleitpersonen per E-Mail an koordinierung@nbfev.de bis zum 3. März 2025.

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    barrierefreier Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

    Veranstalter*in

    Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser e.V.

    Kontakt

    koordinierung@nbfev.de
    0160 - 796 33 17

  • 15
    Mar

    15.03.2025, 15:00 Uhr

    Uckermark

    Filminterviews mit Hildegard Brecziczka, Karin Patzschke, Marianne Nehls, Rita Lautenschläger und Ursula Patz.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja5 €

    Veranstalter*in

    Stadtmuseum

    Kontakt

    Stadtmuseum
    Jüdenstraße 17
    16303 Schwedt/Oder

    Tel.: 03332 23460

  • 15
    Mar

    15.03.2025, 16.00 Uhr

    Oberhavel

    Künstlerinnengespräch und Diskussionsrunde im Rahmen der Ausstellung „ACHT FRAUEN“ (Ausstellungszeitraum: 2. März bis 5. April 2025) über Herausforderungen, Sichtbarkeit und Gleichberechtigung in der Kunstwelt.
    Gast: Eva Hübner (Leiterin der Inselgalerie Berlin, Verein Berliner Fraueninitiative Xanthippe e.V.)
    Moderation: Ila Wingen (Künstlerin, Kuratorin)

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten bitten wir um Anmeldung unter kontakt@galerie47.de, bis zum 10.03.25

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrer über eine Rampe auf der Rückseite des Gebäudes.

    Veranstalter*in

    Kommunale Galerie 47 Birkenwerder e.V.

    Kontakt

    Katarzyna Sekulla, kontakt@galerie47.de

    Sonstiges

    Diese Ausstellung und das Begleitprogramm beleuchten die strukturellen Barrieren, denen Künstlerinnen in der Kunstwelt begegnen. Im Fokus steht die Förderung weiblicher Positionen durch eine gesteigerte Sichtbarkeit ihrer Werke im kunsthistorischen Diskurs. Als interaktive Plattform konzipiert, ermöglicht das Projekt den Austausch und die Vernetzung von Künstlerinnen, um solidarische Strukturen zu stärken. Gleichzeitig eröffnet es einen kritischen Blick auf die gesellschaftliche Stellung von Frauen. Das Projekt fordert dazu auf, weibliche Perspektiven als unverzichtbaren Bestandteil der kulturellen Produktion zu begreifen und tradierte Narrative neu zu denken.

  • 15
    Mar

    15.03.2025, 15.00-16.00

    Cottbus

    Das Stadtmuseum widmet sich in einer umfangreichen Sonderausstellung der Cottbuser Künstlerin Elisabeth Wolf. Dank der Unterstützung verschiedener Leihgeber können über 70 ihrer Werke gezeigt werden, die vom Portrait bis zur Landschaft eine außerordentlich spannende Vielseitigkeit aufweisen. In der Führung lernen Sie die Malerin, welche u.a. bei Lovis Corinth studierte und ihr ganzes Leben der Kunst widmete kennen. Sie blieb ein Leben lang ihrer Geburtsstadt treu. Dies wurde auch noch einmal deutlich, als über 300 ihrer Werke als künstlerischer Nachlass durch ihren Lebensgefährten George Khoury an das heutige Stadtmuseum übergeben wurden. Die Führung bietet wunderbare Einblicke in das Wirken der "Grande Dame" der Cottbuser Kunst: Elisabeth Wolf.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    jaKinder bis 6: Kostenlos; Erwachsener: 6€; Ermäßigt: 5€

    Um Anmeldung wird gebeten

    stadtmuseum@cottbus.de

    Barrierefreiheit

    Fahrstuhl vorhanden

    Veranstalter*in

    Städtische Sammlungen Cottbus

    Kontakt

    Robert Büschel
    Adresse: Bahnhofstraße 22
    03046 Cottbus
    E-Mail-Adresse: Robert.Bueschel@cottbus.de
    Telefonnummer: +49 355 6122450

  • 16
    Mar

    16.03.2025, 10:30 Uhr - 17:00

    Brandenburg an der Havel

    Atem, Stimme, Sprache, Präsenz - Professionelles Atem-, Stimm- und Sprechtraining für Frauen*

    Die Stimme ist neben der Körpersprache unser unmittelbarstes Ausdrucksmittel. Unsere Stimme hinterlässt bei anderen einen tiefen Eindruck. Sie kann überzeugend sein, unsicher, einladend oder abweisend. Sie ist maßgeblich für den Erfolg unserer täglichen Kommunikation – im privaten, wie im beruflichen Kontext.

    Ihr wirkungsvoller Einsatz kann erlernt und trainiert werden, um mehr Sicherheit beim Sprechen, auch in Stresssituationen zu erreichen, eine verbesserte Präsenz im Raum sowie ein überzeugendes, authentisches Auftreten in Stimmklang und Körperhaltung.

    Bei diesem Schulungstag werdet ihr einen Einblick ins Stimmtraining bekommen. Ihr werdet Übungen kennen lernen, die euch helfen eure Stimme und eure Präsenz stärken sowie bewusster mit eurer Stimme und eurer Körpersprache umzugehen.

    Rebekka Uhlig ist Stimmkünstlerin und Stimmcoach. Seit Jahrzehnten begleitet sie Menschen in ihrer stimmlichen und kreativen Entfaltung in Kursen, Seminaren, Fortbildungen und Einzelstunden. Nach einem Studium an der Hochschule für Kunst und Musik in Bremen sowie Gesangsausbildungen bei Gudrun Heilmeyer in Bochum und bei Martina Nuber in Berlin leitet sie seit 2004 den PerformanceChor für Experimentellen Gesang in Berlin. Sie ist zudem FON-Stimmtrainerin, Seminarleiterin für Progressive Muskelrelaxation sowie Stimmtherapeutin

    www.rebekka-uhlig.de

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja30,00 € - 50,00 € (nach Selbsteinschätzung)

    Um Anmeldung wird gebeten

    Wir bitten um vorherige Anmeldung per Telefon 0331 2702926 oder per Mail info@hdb-potsdam.de

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Haus der Begegnung

    Kontakt

    0331 2702926
    info@hdb-potsdam.de

  • 16
    Mar

    16.03.2025, 15.00 Uhr

    Oberhavel

    Anna Seghers
    Geschichten von Frauen
    Lesung der Schauspielerin Inga Bruderek

    Marie geht in die Versammlung – sie könnte auch heim gehen, nach Hause. Ihr Körper ist müde, schwer und ausgeleiert und eigentlich könnte sie auch mit ihren zwei Bananen in Zeitungspapier nach Hause gehen, es könnte ein schöner, ein ruhiger Abend werden. Aber Marie geht in die Versammlung ...

    Zum Beeindruckendsten im Werk Anna Seghers gehören ihre Frauengestalten: Marie Ziegler, Agathe Schweigert, Katharina, Marta Emrich oder Luisa aus Haiti. Ihre Geschichten umspannen Jahrhunderte. Sie erzählen von ihrem Hunger auf Leben und von der Sehnsucht nach Glück, von gefährdeter Liebe, vom Mut, menschlich zu sein und sich selbst treu zu bleiben. Es sind Geschichten von mutigen Frauen; von Frauen, die sich weigern, die ihnen zugedachte Rolle zu übernehmen. Aber auch von Frauen, die ihr freudloses Dasein tatenlos hinnehmen. Diese Frauen sind keine Heldinnen, sie leben ein unspektakuläres, gewöhnliches Schicksal wie unzählige neben ihnen. In der Kraft der Schwachen bewahren sie ihre Würde, auch wenn sie zerrieben werden vom politischen Terror ihrer Zeit.

    Im Jahr 2025 jährt sich der Geburtstag Anna Seghers zum 125. Mal. Anna Seghers ist den meisten durch „Transit“ und „Das siebte Kreuz“ bekannt, dabei lohnt es sich, einen Blick in ihre „Frauengeschichten“ zu werfen. Die Schauspielerin Inga Bruderek liest aus: „Der Ausflug der toten Mädchen“, „Das Schilfrohr“, „Marie geht in die Versammlung“ und anderen Erzählungen.

    Mit freundlicher Genehmigung der Anna-Seghers-Stiftung, vertreten durch die Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH, Berlin www.kiepenheuer-medien.de.

    Eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Wolf-Gesellschaft und der Stadt Oranienburg.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja

    Um Anmeldung wird gebeten

    Bitte melden Sie sich mit dem folgenden Formular an: http://friedrichwolf.de/?q=content/anmeldung-zu-lehnitzer-veranstaltung-im-literaturhaus-friedrich-wolf

    Veranstalter*in

    Friedrich Wolf Gesellschaft
    Stadt Oranienburg

    Kontakt

    kontakt@friedrichwolf.de
    03301-524480

  • 16
    Mar

    16.03.2025, 11.00-15.00

    Cottbus

    In einladender Atmosphäre kommen Frauen zusammen, um gemeinsam zu frühstücken. Das Frühstück soll für die Frauen eine Gelegenheit sein, sich kennenzulernen, Geschichten zu teilen, und voneinander zu lernen. Durch Offenheit und Toleranz entstehen Freundschaften und das Miteinander wird gestärkt. Dabei spielen das Alter, die Nationalität und Religionszugehörigkeit keine Rolle. Auch Kinder sind willkommen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    gegeben

    Veranstalter*in

    Strombad e.V. in Kooperation mit Jugendhilfe Cottbus gem. GmbH / Eltern-Kind-Treff Käthe am Familienhaus Cottbus

    Kontakt

    Regina Segieth
    Stromstraße 14 03046 Cottbus
    E-Mail: info@strombad-cottbus.de
    Tel.: 0160-522 74 14

  • 17
    Mar

    17.03.2025, 13:00 Uhr

    Uckermark

    Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt lädt alle Akteure in der Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendarbeit und der sozialen Hilfen zu einem runden Tisch auf. Ziel ist es, einen Aktionsplan zu entwickeln, um offene Punkte der Konvention auf kommunaler Ebene umzusetzen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird gebeten

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwedt/Oder

    Kontakt

    Gleichstellungsbeauftragte
    Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
    16303 Schwedt/Oder

    Tel: 03332 446388
    E-Mail: gleichstellung@schwedt.de

  • 17
    Mar

    17.03.2025, 19.00

    Cottbus

    Die Texte von Klaus Trende unter dem Titel UFER hatte Eva Strittmatter einst für einen Sammelband ausgewählt. Durch ihren Tod kam es nicht mehr zu einer Edition. Fasziniert von der grafischen Handschrift der Berliner Künstlerin Katja Lang, deren Radierungen sich mit den Gedichten zu vereinen scheinen, entstand 2022 die Idee zur Herausgabe einer gemeinsamen Lyrik-Grafik- Mappe. Klaus Trendes Texte reflektieren über die Kunst des Einfachen, die Kraft der Natur und die Möglichkeiten, menschlicher Vergänglichkeit durch Weisheit und Sprache zu widerstehen.
    Moderation: Ines Göbel, Leiterin Literaturwerkstatt.
    Neben der Mappe (20 Gedichte Klaus Trendes sowie Kaltnadelradierungen und Photogravüren von Katja Lang) kann – ausschließlich an diesem Abend – als Sonderdruck ein Buch mit den Gedichten erworben werden.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    jaUm einen Wertschätzungsbeitrag wird gebeten.

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung: www.bibliothek-cottbus.de oder 0355 38060-24

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus

    Kontakt

    Uta Jacob
    Adresse: Berliner Str. 13/14
    E-Mail-Adresse: uta.jacob@bibliothek-cottbus.de; kerstin.stoeckel@bibliothek-cottbus.de
    Telefonnummer: 0355 38060-15; -16

  • 18
    Mar

    18.03.2025, 18:00 Uhr

    Uckermark

    Bei Kaffee und Kuchen liest die Autorin Cornelia Koepsell aus Ihrem Roman.

    Nachkriegszeit. Eine Familie aus Guben an der Neiße versucht sich nach der Flucht 1945 in Schleswig-Holstein eine neue Existenz aufzubauen. Die Eltern sind Erben einer inzwischen verstaatlichten Textilfabrik. Sie werden als Flüchtlinge und Habenichtse diskriminiert. Die Tochter Julia rebelliert gegen die Benachteiligungen, die sie als Mädchen ertragen muss. Tante Frieda wird ihre beste Freundin. Nach dem Krieg herrscht ein großer Frauenüberschuss. Es gibt doppelt so viele Frauen wie Männer. Dennoch gelten Ehe und Familie als das große Lebensziel. Kriegerwitwen, Geschiedene und Ledige haben einen schweren Stand.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja5 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung erforderlich

    Veranstalter*in

    MehrGenerationenHaus

    Kontakt

    MehrGenerationenHaus
    Bahnhofstraße 11b
    16303 Schwedt/Oder

    Tel: 03332 835040
    E-Mail: mgh-schwedt@volkssolidaritaet.de

  • 18
    Mar

    18.03.2025, 9.30-11.30

    Cottbus

    Wir laden alle Frauen zu einem gemeinsamen Frühstück ein.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    jaErwachsener/Ermäßigt: €3,- bis €5,-

    Barrierefreiheit

    gegeben

    Veranstalter*in

    Regionalwerkstatt Brandenburg e.V.

    Kontakt

    Stefan Schurmann
    Adresse: Zuschka 27
    E-Mail-Adresse: stm@regionalwerkstatt-brandenburg.de
    Telefonnummer: 0355/86669509

  • 18
    Mar

    18.03.2025, 17.00

    Cottbus

    Die Schauspielerin Hanka Rjelka/Rjelcyna und der Philosoph Gerd-Rüdiger Hoffmann stellen in dieser Veranstaltung Leben und Werk einer besonderen Frau vor: der sorbischen Intellektuellen, Sorbin, Katholikin, Sozialistin und Antifaschistin Marja Grolmusec/Maria Grollmuß (1896-1944). Neben einem Vortrag über ihr Leben, ihre theoretischen und politischen Schriften sowie über ihre antifaschistischen Aktivitäten und das leben in Nazi-Gefängnissen und im KZ Ravensbrück kommt Marja Grolmusec/Maria Grollmuß vor allem selbst zu Wort. Hanka Rjelka/Rjelcyna wird ihre Texte auf Deutsch und Sorbisch lesen. Interessierte sind herzlich eingeladen.
    Der Eintritt ist frei.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    gegeben

    Veranstalter*in

    Domowina - Regionalverband Niederlausitz e.V. & Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V.

    Kontakt

    Heike Apeltowa/Apelt
    Addresse: August-Bebel-Str. 82, 03046 Cottbus
    E-Mail: heike.apeltowa@domowina.de
    Tel.: 0355 48576 428

  • 19
    Mar

    19.03.2025, 11.00-14.00

    Cottbus

    Diskriminierung trifft viele Menschen in Brandenburg. Diskriminierung aufgrund des Geschlechts kann in allen Lebensbereichen auftreten, wie etwa im Beruf, bei der Wohnungssuche, in der Schule, beim Arztbesuch, beim Busfahren und im sonstigen Alltag- Diese Diskriminierungserfahrungen führen zu Ausschlusserfahrungen, Benachteiligungen und Würdeverletzungen.
    Wir möchten in unserem Workshop für verschiedene Diskriminierungsverhältnisse sensibilisieren. Gemeinsam werden wir Ideen und Strategien für den Umgang mit Diskriminierungserfahrungen austauschen und über Möglichkeiten der Gegenwehr sprechen sowie über rechtliche Mittel informieren.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung bis 14.3.2025: j.meyer@opferperspektive.de / 0155 60 34 70 77

    Barrierefreiheit

    Barrierefreier Zugang und Toilette im Gebäude

    Veranstalter*in

    Antidiskriminierungsberatung Brandenburg

    Kontakt

    Juliana Meyer Vertretung: Alba Pla
    Adresse: In der Schloßkirchpassage Brandenburger Platz 11 03046 Cottbus
    E-Mail-Adresse: j.meyer@opferperspektive.de
    a.pla@opferperspektive.de
    Telefonnummer: 0155 60 34 70 77 – Juliana Meyer
    0176 87 84 40 76 – Alba Pla

  • 19
    Mar

    19.03.2025, 15.00

    Cottbus

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Pflegestützpunkt Cottbus

    Kontakt

    Anmeldungen und weitere Informationen unter 0355/612
    2512.

  • 19
    Mar

    19.03.2025, 15.00-17.30

    Cottbus

    Der Bewerbungsprozess beginnt nicht mit dem Zusammenstellen der Bewerbungsunterlagen.
    Im Vorfeld der Berufswahl sind erst einmal viele Fragen zu beantworten. Der Workshop hilft dabei zu erfahren, welche Schritte zu beachten sind:
    Z.B. Wer bin ich, was kann ich… / Von Berufsorientierung Berufswahl / Bedeutung von Stellenprofilen (Stellenausschreibung) / Bestandteile der Bewerbung
    Frauen und Mädchen mit Deutschkenntnissen (B1) und auf der Suche nach einer geeigneten Ausbildung oder einem geeigneten Job lernen die Herangehensweise an einen erfolgreichen Bewerbungsprozess kennen und anwenden.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anna Diadik, diadik@berlin.arbeitundleben.de

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    KAUSA-Landesstelle Brandenburg,
    (Arbeit und Leben Berlin Brandenburg gGmbH und bbw Akademie)

    Kontakt

    Mita Roß
    Adresse: Sandower Straße 6, 03044 Cottbus
    E-Mail-Adresse: ross@berlin.arbeitundleben.de
    Telefonnummer: 0355 30108515

  • 19
    Mar

    19.03.2025, 16:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Die Malerin Marie Elisabeth Moritz (1860–1925) steht im Fokus. Am 19.03. jährt sich ihr Todestag zum 100. Mal. Sie war eine Lübbener Künstlerin, die in den 1870er Jahren nach Berlin ging, um in verschiedenen Ateliers Malerei zu studieren. Sie unternahm Reisen an die Nordsee, durch Pommern, Italien und ins Riesengebirge, und schuf vor allem Landschaftsgemälde - auch vom Spreewald.
    Mit diesem Kunstworkshop wollen wir uns kreativ dem Schaffen von Marie Moritz nähern. Unter der Leitung von Sandra Graf können Filz-Landschaften gestaltet werden.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    museum@luebben.de oder 03546 187478

    Veranstalter*in

    Förderverein des Museums in Kooperation mit dem Museum Schloss Lübben und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Lübben (Spreewald)

    Kontakt

    Dr. Corinna Junker, Museum Schloss Lübben, Ernst-von-Houwald-Damm 14, 15907 Lübben (Spreewald), museum@luebben.de, 03546 187478

    Sonstiges

    Der Kunstworkshop ist Teil des Projektes „Entgegen der Fließrichtung“ des Fördervereins des Museums und wird im Auftrag des MWFK des Landes Brandenburg mit Mitteln der BKM gefördert.

  • 19
    Mar

    19.03.2025, 15:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Marie Moritz war eine Lübbener Künstlerin, die in den 1870er Jahren nach Berlin ging, um in verschiedenen Ateliers Malerei zu studieren. Sie unternahm Reisen an die Nordsee, durch Pommern, Italien und ins Riesengebirge, und schuf vor allem Landschaftsgemälde - auch vom Spreewald. Letztendlich ließ sie sich als Kunstmalerin in Friedenau nieder, das damals noch vor Berlin lag und als avantgardistischer Künstlerort und "Denklabor" galt, wo u. a. Max Bruch, Kurt Tucholsky, Rosa Luxemburg, August Bebel und Kurt Kautsky lebten. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie eine Zeitlang mit Mal- und Zeichenunterricht. Im Alter litt Moritz zunehmend an einer Sehschwäche bis zur fast völligen Erblindung, was sie allerdings nicht vom Malen abhielt. Der Vortrag am 19. März um 15 Uhr wird ihr Leben und Werk anhand von Originalgemälden beleuchten.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Museum Schloss Lübben

    Kontakt

    Dr. Corinna Junker, Museum Schloss Lübben, Ernst-von-Houwald-Damm 14, 15907 Lübben (Spreewald), museum@luebben.de, 03546 187478

  • 20
    Mar

    20.03.2025, 18 - 20 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Die französisch-deutsche Autorin Florence Hervé publiziert seit 1967 über den Widerstand von Frauen gegen das NS-Regime. Ihr Fokus liegt dabei auf den Aktionen in dem von Nazi-Deutschland besetzten Gebieten. Die für ihr Engagement und ihre Forschungen vielfach ausgezeichnete Journalistin hat diesem Thema bereits zwei Bücher gewidmet. Eines davon: „Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet“ (erschienen 2024 im PapyRossa Verlag, Köln) wird sie in Potsdam vorstellen. Die Veranstaltung knüpft an die Reihe „Potsdamerinnen im Widerstand“ an, in der die Redakteurin Stefanie Schuster und die Ethnologin Jeanette Toussaint im vergangenen Herbst an sehr unterschiedliche Mitbürgerinnen erinnerten, die sich zur Wehr setzten gegen das NS-Regime. Dabei hat es sich gezeigt, dass auch die Brandenburgerinnen dabei lebensnotwendige Kontakte ins Ausland unterhielten.
    Ist das etwas, das uns auch in Zukunft zu Gute kommen kann - in einem geeinten Europa? Darüber – und über vieles mehr – spricht Stefanie Schuster mit Florence Hervé – Erkenntnisgewinn garantiert.
    Die Veranstaltung wird ermöglicht durch Geld und gute Worte der Landeshauptstadt Potsdam und ihrer Gleichstellungsbeauftragten Claudia Sprengel – dafür herzlichen Dank!
    Für den Veranstaltungsort erbitten wir Spenden – dafür ist der Eintritt frei.
    Es wird einen Büchertisch mit Werken von Florence Hervé geben.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    ---

    Barrierefreiheit

    barrierearm

    Veranstalter*in

    Stefanie Schuster - Mitten in Medien

    Kontakt

    Stefanie Schuster: mitteninmedien@outlook.com

  • 20
    Mar

    20.03.2025, 9:30-16:15

    Potsdam-Mittelmark

    9: 30 gemütliches Ankommen
    9: 45 Begrüßung und Einführung
    10-11:20 Keynote “Systemische Unterdrückung”
    Emilia Roig mit Q&A

    Kurze Kaffee Pause 10 Minuten

    11: 30-12:15 Interaktive Einheit: „Ich rassistisch? Niemals. Kritisches Weißsein!“ (Frauke Schacht)

    Mittagspause 12:15 – 12:50


    12:50- 13:30 Teil 2 Interaktive Einheit

    Kurze Kaffeepause 10 Minuten

    13:40 – 14:45 Interaktive Input: „Häusliche Gewalt und Mehrfachvulnerabilitäten“ BBF e.V. – Begegnungs- und Bildungszentrum für Frauen & Familien

    Kaffee und Kuchenpause

    15 – 16:15 Lesung „Ein Ort Namens Wut“ von Amani Abuzahra

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    fatma.haron@potsdam-mittelmark.de

    Kinderbetreuung

    keine

    Barrierefreiheit

    Barrierefrei

    Veranstalter*in

    Landkreis Potsdam Mittelmark
    Büro für Chancengleichheit, Vielfalt und Senioren
    Gleichstellungsbeauftragte Fatma Haron

    Kontakt

    (fatma.haron@potsdam-mittelmark.de)

  • 20
    Mar

    20.03.2025, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

    Uckermark

    Das Netzwerk Gesunde Kinder Uckermark Ost lädt zur Entspannung in der Schwangerschaft ein. Themen sind Entspannung finden, Werkzeuge für eine selbstbestimmte Geburt kennenlernen, Gefühl der Verbundenheit zum ungeborenen Kind erleben. Referentin: Sandra Görsch.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja10 €, für Netzwerkfamilien und die, die es werden wollen: 5 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung erforderlich

    Veranstalter*in

    Netzwerk Gesunde Kinder

    Kontakt

    Netzwerk Gesunde Kinder Uckermark Ost
    Lindenallee 62a
    16303 Schwedt/Oder

    Tel: 03331 296978108
    E-Mail: ngk-ost@abw-ang.de

  • 20
    Mar

    20.03.2025, 19.00-20.00

    Cottbus

    Im Rahmen der Livestream-Reihe „Let´s talk about“ trifft das Mädchenprojekt auf die Gleichstellungsbeauftragte Aline Erdmann und stellt sich Fragen rund um Alltagsdiskriminierung, der Tätigkeit einer Gleichstellungsbeauftragten, vorherrschenden Vorurteilen, Problemlagen und Stereotypen gegenüber Mädchen und Frauen im Alltag, der Politik und der Berufswelt.

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Frauenzentrum Cottbus e.V./ MiA - Mädchen in Aktion

    Kontakt

    : Marlen Berg / Isabell Richter
    Adresse: Thiemstraße 55, 03050 Cottbus
    E-Mail-Adresse: mia@maedchentreff-cottbus.de
    Telefonnummer: 0176/47166008

  • 21
    Mar

    21.03.2025, 14.00-16.00

    Cottbus

    Wir laden Frauen jeglichen Alters in unseren Garten, um sich mit Ihren Stärken auseinander zu setzen. Lernen Sie Impulse aus der positiven Psychologie kennen, erkunden Sie achtsam Ihre Stärken. – Freude, frische Lust und schöne Begegnungen sind inklusive. Der Workshop ist 2 Stunden lang, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bitte auf wettergerechte Kleidung achten.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    pznu@cottbus.de / 0355 -3555 809

    Barrierefreiheit

    eingeschränkt. Telefonische Absprache im Vorfeld möglich.

    Veranstalter*in

    Pädagogisches Zentrum für Natur und Umwelt

    Kontakt

    Robert Fischer
    Adresse: Dahlitzer Straße 12/13, 03046 Cottbus
    E-Mail-Adresse: pznu@cottbus.de
    Telefonnummer: 0355 -3555 809

  • 21
    Mar

    21.03.2025, 14.00-15.30 und 16.00-17.30

    Cottbus

    Wir laden Frauen jeglichen Alters in unseren Garten zum intuitiven Bogenschießen ein. Wir stellen uns gemeinsam neuen Erfahrungen, erleben das Wechselspiel von Spannung und Entspannung, spüren die Verbindung von innerer Stärke und achtsamer Präsenz, stärken so unser Selbstwertgefühl und unser inneres Gleichgewicht zwischen Körper und Geist – Freude, frische Lust und schöne Begegnungen sind inklusive. Ein Workshop ist ca. 90 Minuten lang, Vorkenntnisse sind nicht nötig und Ausrüstung wird gestellt. Bitte auf wettergerechte Kleidung achten.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    pznu@cottbus.de / 0355 -3555 809

    Barrierefreiheit

    eingeschränkt. Telefonische Absprache im Vorfeld möglich.

    Veranstalter*in

    Pädagogisches Zentrum für Natur und Umwelt

    Kontakt

    Robert Fischer
    Adresse: Dahlitzer Straße 12/13, 03046 Cottbus
    E-Mail-Adresse: pznu@cottbus.de
    Telefonnummer: 0355 -3555 809

  • 22
    Mar

    22.03.2025, 10 bis 14 Uhr

    Ostprignitz-Ruppin

    Seit Juni 2024 gibt es in OPR ein stetig wachsendes Frauennetzwerk. Es ist zu einem Ort geworden, an dem sich verschiedene Frauen begegnen, sich unterstützen und Kraft geben. Frauen aus dem Netzwerk werden beim solidarischen Frauenfrühstück einen Input zu verschiedenen Themen geben: finanzielle Altersvorsorge für Frauen, Frauen und Demokratie, Gendermedizin rettet Leben, Sexismus im Alltag.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja

    Kinderbetreuung

    ja, bitte per Mail an ines.rehfeld@stadtneuruppin.de anmelden

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    die Gleichstellungsbeauftragten von Landkreis und Stadt Neuruppin

    Kontakt

    Judith Melzer-Voigt, Landkreis OPR, judith.melzer-voigt@opr.de, 03391 6887020
    Ines Rehfeld, Stadt Neuruppin, ines.rehfeld@stadtneuruppin.de, 03391 355600

    Sonstiges

    Teilnehmer:innen können gern einen kulinarischen Beitrag zum Frühstück leisten

  • 22
    Mar

    22.03.2025, 12:15 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Entdecken Sie die faszinierende Welt der Berliner Salons, ein bedeutendes Phänomen der Geschichte, dessen Wurzeln bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Die Salons boten einen Raum für freien geistigen und wissenschaftlichen Austausch und ermöglichten es Frauen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und es mitzugestalten. Gebildete Jüdinnen wie Henriette Herz und Rahel Varnhagen prägten maßgeblich das intellektuelle Leben dieser Zeit.

    Begleiten Sie unsere Dozentin Kerstin Bragenitz, eine erfahrene Ethnologin und leidenschaftliche Geschichtenerzählerin, auf eine dreistündige Tour durch Berlin. Erleben Sie nicht nur ihre beeindruckende Expertise, sondern auch ihre Fähigkeit, Geschichte lebendig werden zu lassen. Erfahren Sie mehr über die Entstehung der Salonkultur, die Salons während der napoleonischen Besetzung, die Gegenkultur der "Schwarzen Romantiker" und den Niedergang der Berliner Salonkultur.
    Während der Führung wird eine Pause gemacht.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja10,00, zzgl. Nahverkehrsticket

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird gebeten

    Kinderbetreuung

    Nein

    Barrierefreiheit

    Nein

    Veranstalter*in

    VHS Dahme-Spreewald

    Kontakt

    claudia.schlaier@dahme-spreewald.de

  • 22
    Mar

    22.03.2025, 15:00 Uhr

    Uckermark

    Das Buch von Beata Halicka wird in einer Lesung einer Schauspielerin der Uckermärkischen Bühnen Schwedt präsentiert. Es zeigt Erinnerungen polnischer Neusiedler in Westpolen nach 1945.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja5 €

    Veranstalter*in

    Stadtmuseum Schwedt/Oder

    Kontakt

    Stadtmuseum
    Jüdenstraße 17
    16303 Schwedt/Oder

    Tel.: 03332 23460

  • 22
    Mar

    22.03.2025, 9:30 Uhr

    Oberhavel

    Die Landeskirchliche Gemeinschaft Oranienburg-Eden lädt zum Frauenfrühstück mit Margitta Rosenbaum ins Presshaus Eden ein. Die Journalistin und Autorin spricht über „Frau ärgere Dich nicht – vom Umgang mit Wut und Ärger“.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    jaDer Unkostenbeitrag für das Frühstück beträgt 15 Euro.

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird bis zum 17. März gebeten – telefonisch unter 0176/75704768 oder online: www.lkg-oranienburg-eden.de

    Veranstalter*in

    Landeskirchliche Gemeinschaft Oranienburg-Eden »

    Baltzerweg 70
    16515 Oranienburg

    Kontakt

    Gabriele Schawer
    Telefon 0176 7570 4768

  • 22
    Mar

    22.03.2025, 10.00-11.30

    Cottbus

    Ihr wollt euch Nachts sicher auf der Straße fühlen und euch im Notfall auch gut zu helfen wissen?Ihr wollt euer Selbstbewusstsein stärken und Bewegung in euren Alltag bringen? Dann kommt vorbei zu unserem SV-Kurs für Mütter und ihre Töchter. Der Kurs wird durch Sven Mahnardt betreut.

    Veranstaltungsformat

    hybrides Format

    Eintritt

    jaeinmalig 25,00 Euro für Mutter + Tochter im Duo

    Um Anmeldung wird gebeten

    über MiA

    Veranstalter*in

    Frauenzentrum Cottbus e.V./ MiA - Mädchen in Aktion

    Kontakt

    Marlen Berg / Isabell Richter
    Adresse: Thiemstraße 55, 03050 Cottbus
    E-Mail-Adresse: mia@maedchentreff-cottbus.de
    Telefonnummer: 0176/47166008

  • 25
    Mar

    25.03.2025, 17-20 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Wir beginnen mit einem Sektempfang und widmen uns dann ernsten Themen: wie können Frauen sich in einer sich wandelnden Welt mit verschiedenen klimatischen Herausforderungen zukunftsfähig aufstellen? Wir begrüßen Ursula Nonnemacher und lassen den Abend mit fetziger Frauenmusik ausklingen. Netzwerken erwünscht!

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung bitte an: praesidentin@zonta-potsdam.de

    Kinderbetreuung

    ./.

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende ist vorhanden.

    Veranstalter*in

    Zonta Club Potsdam

    Kontakt

    Stephie Titze, advocacy@zonta-potsdam.de

    Sonstiges

    Wir bitten um Spenden für unsere Projekte.

  • 25
    Mar

    25.03.2025, 09:30-13:00

    Teltow-Fläming

    Das neu gegründete Netzwerk GewalTFrei setzt sich für ein gewaltfreies Leben von Frauen und Mädchen und gegen häusliche Gewalt im Landkreis Teltow-Fläming ein. Eingeladen sind alle, die sich aktiv in dieses Netzwerk einbringen wollen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    gleichstellung@teltow-flaeming.de

    Barrierefreiheit

    barrierefrei

    Veranstalter*in

    Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte Landkreis Teltow-Fläming mit Unterstützung von KIKO Brandenburg und Gleichstellungsbeauftragte Blankenfelde-Mahlow

    Kontakt

    Romy Powils
    Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte
    E-Mail. gleichstellung@teltow-flaeming.de
    Tel.: 03371-608-1085

  • 25
    Mar

    25.03.2025, 14.00-17.00

    Cottbus

    Drei Frauen stellen stellvertretend für viele andere ihre Geschichte vor.
    Unter dem Motto: Das mache ich freiwillig
    1. Auf fremde Kinder aufpassen.
    2. Sich die Sorgen anderer Menschen anhören.
    3. Als Tischpatin sich um Menschen kümmern, deren Sprache ich nicht spreche.
    Sie erzählen über ihre spannenden Tätigkeiten und beantworten Fragen.

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    jaSpende für Kaffee und Kuchen erbeten

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung: 0355/4888663 bis 6. März 2025

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    Freiwilligenagentur Cottbus

    Kontakt

    Ramona Franze-Hartmann
    Adresse: Zielona -Gora-Str. 16 03048 Cottbus
    E-Mail-Adresse: info@freiwilligenagentur-cottbus.de
    Telefonnummer: 0355 - 4888663

  • 26
    Mar

    26.03.2025, 9.30 bis 15 Uhr

    Ostprignitz-Ruppin

    Der Fachtag "Femizide und Stalking" des Arbeitskreises Schutz bei häuslicher Gewalt in OPR richtet sich an Mitarbeitende der Polizei, der Staatsanwaltschaft, des Jugendamtes, an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Kita und Schule sowie an Fachkräfte von sozialen Beratungsstellen und alle Interessierten. Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner ermordet. Es konnte festgestellt werden, dass fast alle Morde nach eine 8-stufigen Zeitschiene ablaufen und welche Rolle Stalking dabei spielt. Durch dieses Wissen können Fälle besser eingeordnet, die Schwere der Tagen sichtbar gemacht und die Frauen besser geschützt werden. Im Zuge des Fachtages gibt es Input und Austausch zu besagten Themen und Aspekten.

    Veranstaltungsformat

    hybrides Format

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja

    Kinderbetreuung

    nein

    Veranstalter*in

    Arbeitskreis Schutz bei häuslicher Gewalt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin

    Kontakt

    Judith Melzer-Voigt, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, judith.melzer-voigt@opr.de, 03391 6887020

    Sonstiges

    Die Veranstaltung wird auch online übertragen. Nach Anmeldung bis zum 19. März wird der entsprechende Link verschickt.

  • 26
    Mar

    26.03.2025, 15.00-17.30

    Cottbus

    Die KAUSA-Landesstelle und Nestor unterstützen seit Jahren die Entwicklung zugewanderter Frauen und Mädchen zu starken und widerstandsfähigen Persönlichkeiten. Trotz vieler Hindernisse und Herausforderungen konnten Erfolge in der Integrationsarbeit erzielt werden. In der Gesprächsrunde kommen Netzwerkpartnerinnen und ihre begleiteten migrantischen Frauen zu Wort. Sie berichten von den erforderlichen Schritten in eine lohnende berufliche Perspektive. Erleben Sie mit uns interkulturelle Erfolgsgeschichten der seit 2015/2016 begleiteten Frauen und ihren Unterstützerinnen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Nona Nersesyan, nona.nersesyan@bbw-akademie.de

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    KAUSA-Landesstelle Brandenburg,
    (Arbeit und Leben Berlin Brandenburg gGmbH und bbw Akademie)
    Nestor Bildungsinstitut GmbH Ndl. Cottbus

    Kontakt

    Mita Roß, Nona Nersesyan
    Adresse: Sandower Straße 6, 03044 Cottbus
    E-Mail-Adresse: ross@berlin.arbeitundleben.de
    Telefonnummer: 0355 30108515

  • 26
    Mar

    26.03.2025, 17.00-20.00

    Cottbus

    Erlebe im interaktiven Impulsvortrag mit Heike Horn, wie Du auch in fordernden Situationen Deines Lebens mehr Pippi und weniger Annika sein kannst! Lass Dich mit Geschichten aus dem wahren Leben und wissenschaftlich fundierten Werkzeugen dazu inspirieren, wie Du gelassener und freundlicher mit Dir selbst umgehst und in schwierigen Momenten innerlich stark und handlungsfähig bleibst. Das Impro-Theater Rabota Karoshi der Cottbuser Bühne 8 umrahmt diese stimmungsvolle inspirierende Veranstaltung.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Ja

    Veranstalter*in

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Kontakt

    Birgit Hendrischke, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
    Adresse: Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus

    E-Mail-Adresse: gleichstellung@b-tu.de
    Telefonnummer: 0355/69 2324

  • 27
    Mar

    27.03.2025, 13.00 bis 16.00 Uhr

    Uckermark

    Inhalt: Selbstwert und Selbstfürsorge; Positives Denken; Achtsamer Umgang mit Stress, Kritik, Wut und Angst, Empathie und Mitgefühl. Die Macht der Gewohnheiten, Fantasiereisen. Praktische Übungen für den Alltag,

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja10,00 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldungen unbedingt erforderlich!

    Veranstalter*in

    Frauenverein Schwedt e.V.
    Lindenallee 62 a
    16303 Schwedt

    Kontakt

    Tel. 03332/515757

  • 27
    Mar

    27.03.2025, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    www.vhs-dahme-spreewald.de

    Veranstalter*in

    Volkshochschule Dahme-Spreewald, Verbraucherzentrale Brandenburg, Gleichstellungsbeauftragte Dahme-Spreewald

    Kontakt

    vhs@dahme-spreewald.de

  • 27
    Mar

    27.03.2025, 17:00 - 18:30 Uhr

    Dahme-Spreewald

    In der Regel übernehmen Frauen die Pflege von Angehörigen und die Kinderbetreuung, was oft dazu führt, dass viele von ihnen in Teilzeit arbeiten, um diese zusätzlichen Belastungen zu bewältigen. Hinzu kommt der Gender Pay Gap, der sich beim Renteneintritt bemerkbar macht, da Frauen im Durchschnitt immer noch 18 % weniger verdienen als Männer.
    Was können Frauen jedoch tun, um sich vor Altersarmut zu schützen?
    Die Verbraucherzentrale Brandenburg informiert über verschiedene Möglichkeiten und Strategien der privaten Altersvorsorge, mit denen Frauen sich besser auf ihre Rente vorbereiten können.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird gebeten

    Kinderbetreuung

    Nein

    Barrierefreiheit

    Nein

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald, VHS Dahme-Spreewald

    Kontakt

    Claudia Schlaier, claudia.schlaier@dahme-spreewald.de

  • 27
    Mar

    27.03.2025, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Uckermark

    ATEMPAUSE mit Entspannungspädagogin Sigrid Rychlitzki. Achtsamer Umgang mit Stress, Kritik, Wut und Angst, Empathie und Mitgefühl. Die Macht von Gewohnheiten durchbrechen und Fantasiereisen antreten. Sie bekommen praktische Übungen für den Alltag und persönliche Unterlagen für Zuhause.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja10 €

    Veranstalter*in

    Frauenzentrum Schwedt/Oder

    Kontakt

    Frauenzentrum
    Lindenallee 62a
    16303 Schwedt/Oder

    Tel: 03332 515757

  • 28
    Mar

    28.03.2025, 19.30 Uhr

    Teltow-Fläming

    Anknüpfend an die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ zeigen die Gleichstellungsbeauftragte und das Historische Dorf Dahlewitz e.V. in Kooperation mit Dr. Johanne Hoppe, Filmhistorikerin und -kuratorin, den Spielfilm „Eine Prämie für Irene“ (Helke Sander, BRD 1971) und den Dokumentarfilm „Sie“ (Gitta Nickel, DDR 1970). Im Mittelpunkt steht die Situation der Fabrikarbeiterinnen in Ost- und Westdeutschland Anfang der 1970er Jahre.

    Eine Prämie für Irene (Helke Sander, BRD 1971)
    Irene schuftet tagsüber in der Fabrik und kümmert sich in der verbleibenden Zeit um ihre beiden Kinder, die sie alleine großzieht. Gedacht als Kritik an dem "Berliner Arbeiterfilm", der die Situation der Frauen außen vor ließ und sich nur auf das Fabrikleben beschränkte, formuliert Regisseurin Helke Sander in "Eine Prämie für Irene" erstmalig den Zusammenhang zwischen öffentlichem und privatem Leben. (Quelle: Deutsches Filmmuseum)

    Sie (Gitta Nickel, DDR 1970)
    Der Film behandelt Probleme der Gleichberechtigung der Frau, zeigt die Kompliziertheit dieses Prozesses und mögliche Lösungen. Angesiedelt im "VEB Textilkombinat Treffmodelle Berlin", stellt er Frauen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Funktion, Entwicklung und sozialer Verhältnisse vor. Im Gespräch mit ihrer Ärztin, der Gynäkologin Gisela Otto, sagen die Frauen ihre Meinung zu grundlegenden Problemen, wie der Familienplanung und daraus resultierend der Qualifizierung und des Einsatzes in leitende Funktionen. (Quelle: DEFA-Stiftung)

    Gerahmt wird die Veranstaltung von einer Einführung von Dr. Johanne Hoppe und einer abschließenden gemeinsamen Diskussion. Dr. Hoppe war von 2014 bis 2024 wissenschaftlich-künstlerische Mitarbeiterin am Filmmuseum Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Feminismus und Film, der kritische Umgang mit NS-Filmerbe, Queer Cinema und lokale Kinogeschichte. Im Jahr 2020 promovierte sie mit einer Arbeit zur Diskursgeschichte des NS-Films nach 1945. Sie ist Mitbegründerin von TOP GIRL - einem Kinokollektiv aus Berlin und Brandenburg, das sich dafür einsetzt, feministisches Filmerbe sichtbarer zu machen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
    Historisches Dorf Dahlewitz e. V.

    Kontakt

    Gleichstellungsbeauftragte Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
    E-Mail: gleichstellung@blankenfelde-mahlow.de
    Tel. 03379 333-204

    Sonstiges

    Vor der Filmvorführung kann ab 19 Uhr die Finissage der Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland" besucht werden.

  • 29
    Mar

    29.03.2025, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    frauenschutzwohnung@dahme-spreewald.de

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte Dahme-Spreewald, Frauenhaus Dahme-Spreewald

    Kontakt

    frauenschutzwohnung@dahme-spreewald.de

  • 30
    Mar

    30.03.2025, 18:00 Uhr

    Teltow-Fläming

    Mit seinem Dokumentarfilm DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN! zeichnet Regisseur Torsten Körner ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie trotz staatlich verordneter Gleichberechtigung das Patriarchat regierte. Sie schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne.
    Zugleich lädt er zur Diskussion ein und eröffnet die Möglichkeit für ein besseres Verständnis zwischen Ost und West. Dafür wird die Filmvorführung den passenden Rahmen schaffen. Die GEDOK lädt gemeinsam mit der Rangsdorfer Gleichstellungsbeauftragten Peggy Heydick in die Galerie KUNSTFLÜGEL ein.
    Die Veranstaltung findet anlässlich der 35. Brandenburgischen Frauenwochen unter dem Motto „Trotz(t)dem!“ statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Rangsdorf und GEDOK

    Kontakt

    Peggy Heydick, gleichstellung@gv-rangsdorf.de

  • 30
    Mar

    30.03.2025, 18 Uhr

    Teltow-Fläming

    Film und Gespräch, in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Rangsdorf

    Mit seinem Dokumentarfilm-Hit Die Unbeugsamen setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal – fast 200.000 Zuschauer.innen strömten in die Kinos.
    Nun richtet er mit der Fortsetzung Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, Ihr Schönen! seinen Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    bitte melden Sie sich vorher, damit wir eine Teilnahme ermöglichen können

    Veranstalter*in

    GEDOK Brandenburg e.V. Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden und die Rangsdorfer Gleichstellungsbeauftragte

    Kontakt

    info@gedok-brandenburg.de

  • 30
    Mar

    30.03.2025, 18:00 Uhr

    Uckermark

    In der nunmehr zehnten Staffel mit neuem internationalen Cast verbinden erneut ausgesuchte Künstler aus verschiedenen Ländern Sinnlichkeit mit Anspruch und artistischen Höchstleistungen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja44,90 €

    Veranstalter*in

    Uckermärkische Bühnen Schwedt/Oder

    Kontakt

    Uckermärkische Bühnen Schwedt/Oder
    Berliner Straße 46/48
    16303 Schwedt/Oder

    Tel.: 03332 538111

    Sonstiges

    Karten nur, wenn noch Platz ist. Kann auch wegfallen.