§ 218 – eine Tragödie

Die Chance zur Stärkung der Selbstbestimmungsrechte der Frauen ist seit dem 11.Februars 2025 vertan! Der Kampf um die Reform des § 218 endet aufgrund eines wahltaktischen Manövers von CDU und FDP in einem folgenschweren Desaster.
Safer Internet Day: Digitale Gewalt trifft vor allem Frauen und politisch Aktive
Am 11. Februar ist Safer Internet Day – ein weltweiter Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz. Doch für viele Menschen ist das Internet alles andere als ein sicherer Raum. Besonders Frauen und politisch engagierte Personen sind häufig von digitaler Gewalt betroffen. Eine aktuelle Studie von HateAid in Kooperation mit der Technischen Universität München zeigt […]
Kolleg*in gesucht – als Beschäftigte*n für Buchhaltung und Büromanagement

Wir suchen zum 15.03.2025 eine*n Beschäftigte*n für Buchhaltung und Büromanagement mit 20h pro Woche.
Wir freuen uns auf eine engagierte Person mit Erfahrung in der Buchhaltung und im Büromanagement.
Sieben Jahre Istanbul-Konvention – Umsetzung ungewiss?
Pressemitteilung der Kontaktstelle der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zur Umsetzung der Istanbul-Konvention im Land Brandenburg (KIKO) und des Frauenpolitischen Rates Land Brandenburg e.V. (FPR) zum Jahrestag des Inkrafttreten der Istanbul-Konvention „Sieben Jahre nach Inkrafttreten darf die Umsetzung nicht ungewiss sein.“ Der Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg und die KIKO Brandenburg fordern aktives Vorgehen gegen häusliche und geschlechtsspezifische Gewalt. […]
Trotz(t)dem! Frauenwochen dürfen nicht ausfallen

Die plötzliche und unerwartete Absage der Förderung durch das Finanzministerium bedroht die Durchführung der Brandenburgischen Frauenwochen 2025. Trotz fristgerechter Einreichung von 23 Anträgen zur Veranstaltungsförderung beim LASV wurde bekanntgegeben, dass keine der beantragten Maßnahmen finanziell unterstützt wird. Diese Entwicklung ist ein alarmierendes Signal für die emanzipatorische Politik und die Selbstbestimmung von Frauen und Queers in Brandenburg.
Auseinandersetzung mit dem Koalitionsvertrag der SPD und BSW in Brandenburg – Forderungen des FPR

Der Frauenpolitische Rat Land Brandenburg e.V. begrüßt die Einigung der SPD und des BSW auf einen Koalitionsvertrag. Als Interessenvertretung von 26 Mitgliedsorganisationen und 300.000 Frauen in Brandenburg hat der FPR die Parteien dazu aufgefordert unsere Forderungen aus den Bereichen Gewaltschutz, Gesundheitsversorgung, Familie und Sorgearbeit, Bildung, Wissenschaft, Vielfalt und Teilhabe und Bezahlung und Finanzplanung in Ihre Verhandlungen und den Koalitionsvertrag zu integrieren. Nun gilt es zu prüfen, inwiefern gleichstellungs- und frauenpolitischen Themen Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden haben.
Die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs muss JETZT kommen!

Der Frauenpolitische Rat Land Brandenburg e.V. und weitere 14 Landesfrauenräte unterstützen den Gesetzentwurf und fordern die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruches. Am 14. November 2024 haben über 236 Abgeordnete verschiedener Fraktionen einen Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs in den Bundestag eingebracht. Heute ist die erste Beratung zum Entwurf des Gesetzes im Bundestag. Die Konferenz der Landesfrauenräte unterstützt den Gesetzesentwurf vor dem Hintergrund ihrer Resolution mit dem Titel „Schwangerschaftsabbruch entkriminalisieren, der im Juni 2024 von 15 Landesfrauenräten verabschiedet wurde.
„Wie über häusliche Gewalt berichten?“ Neuer Flyer für Medienschaffende

Anlässlich der UN-Kampagne „Orange the World“ vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, und dem 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, veröffentlichen die Landesgleichstellungsbeauftragte, das Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser (NbF e.V.), der Frauenpolitische Rat Land Brandenburg e.V. (FPR) und eine Vertreterin der Stiftung „Hilfe für Familien in Not – Stiftung des Landes Brandenburg“ den Flyer „Wie über häusliche Gewalt berichten. Eine Empfehlung für Medienschaffende“.
Einweihung des 49. (digitalen) FrauenOrts für Johanna Elberskirchen mit Vortrag im Brandenburg Museum

Am Freitag, den 22. November haben wir unseren 49. FrauenOrt für Johanna Elberskirchen eingeweiht! „Sind wir Frauen der Emanzipation homosexuell – nun, das lasse man uns doch!“ Kaum eine Frauenrechtlerin hat sich um 1900 so offen und selbstbewusst zu ihrer Homosexualität geäußert wie die Rüdersdorferin Johanna Elberskirchen (1864-1943). Sie war eine bemerkenswerte Grenzgängerin zwischen Frauenbewegung, […]
Projekt „Mädchen bauen eine Zukunft ohne Gewalt”: Sichtbare Akzente für Gewaltprävention in Potsdam
Zum heutigen Internationalen Tag gegen Gewalt an Mädchen und Frauen informieren wir über das Gewaltpräventionsprojekt „Mädchen bauen eine Zukunft ohne Gewalt!“. Darin wurde im Laufe des Jahres 2024 in Trägerschaft des Vereins INWOLE e.V., mit Handwerksaktionen eindrucksvoll gezeigt, wie Mädchen sich gegen Gewalt engagieren und ihre Stärken entdecken können. Entstanden sind sechs orangene “Bänke gegen Gewalt” die nun an mehreren Standorten in Potsdam zu sehen sind.