FPR zum Koalitionsvertrag
Wir haben mit großer Freude die Vorhaben der Fortführung der Brandenburgischen Frauenwoche und die Förderung des Frauenpolitischen Rates Land Brandenburg.V. im Koalitionsvertrag der neuen Regierung registriert. Wir begrüßen auch das klare Bekenntnis der neuen Regierung zum entschlossenen Kampf gegen Gewalt an Frauen und zur Umsetzung der „Istanbul- Konvention“ im Koalitionsvertrag. Die Bedrohung von Frauen und […]
VA: Frauenrechte unter Beschuss – Angriffe auf frauenpolitische Errungenschaften am Beispiel der Istanbul-Konvention
Samstag, 26.10.2019, 13:00 – 15:00 Uhr, Bürgerhaus STERN*ZEICHEN, Galileistr. 37-39, 14480 Potsdam Vortrag // Gespräch // Diskussion „Der Feminismus ist schuld am Geburtenrückgang“ – jüngst musste die Öffentlichkeit wieder einen ähnlichen Satz wie diesen als Teilmotiv für rechte Hetze, gewaltlegitimierenden Antifeminismus sowie letztlich die rechtsmotivierten Morde in Halle schlucken. Frauenpolitische Errungenschaften geraten in Europa zunehmend […]
Umfrage zur Situation kommunaler Gleichstellungsbeauftragten // Gleichstellungspolitischer Flickenteppich in Brandenburg

Die Ressourcen, Aufgabengebiete und Handlungsspielräume kommunaler Gleichstellungsbeauftragter im Land Brandenburg variieren so stark, das eine flächendeckende und nachhaltige Gleichstellungspolitik kaum gewährleistet ist. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Landesarbeitsgemeinschaft zur Situation der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten. An der Umfrage nahmen 35 Gleichstellungsbeauftragte teil, die in Landkreisen und Kommunen in ganz Brandenburg beschäftigt sind. 25 Befragte arbeiten hauptamtlich […]
Das Brandenburger Paritätsgesetz ist nicht ausreichend für einen paritätisch besetzten Landtag!

Stellungnahme des Frauenpolitischen Rats Land Brandenburg zur heutigen konstituierenden Sitzung des 7. Brandenburger Landtags Der Frauenpolitische Rat Land Brandenburg e.V. weist zur konstituierenden Sitzung des neuen Brandenburger Landtags darauf hin, dass der Frauenanteil im Parlament erneut gesunken ist: nur noch 32% der Abgeordneten sind weiblich. In der vergangenen Legislaturperiode waren es immerhin noch 36%. Das […]
Stellungnahme des FPR zum „Marsch für das Leben“ am 21. September in Berlin

Am Samstag, den 21.09.2019, veranstaltete der Bundesverband Lebensrecht einen Schweigemarsch in Berlin. Die Lebensschutzbewegung vertritt konservative, zum Teil völkische und antifeministische Meinungen und fordert, Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gänzlich zu verbieten. Es nahmen dieses Jahr über 5.000 Menschen an der Demonstration teil, ca. 2000 weniger als im Vorjahr. In den ersten Reihen liefen auch dieses Jahr […]
Antwort auf Harald Martensteins Kommentar in der Berliner Zeitung
30 Jahre Mauerfall ist für die Berliner Zeitung, den Tagesspiegel und die Bundeszentrale für politische Bildung Anlass die Meinungsfreiheit zu feiern. Warum man mit der Absicht Meinungsfreiheit zu feiern reaktionären Müll veröffentlichen muss, ist unklar. Harald Martenstein hat jedenfalls einen Kommentar mit dem Titel „Geschlechterpolitik ist ein Projekt der Eliten“ geschrieben. Kurz zusammengefasst behauptet er, dass die Gleichberechtigung weitgehend […]
Frauenanteil im Landtag sinkt nach der Wahl in Brandenburg
Nach aktuellen Hochrechnungen wird der Frauenanteil in der nächsten Legislatur auf knapp 32% sinken. Grund dafür ist erstens (1) der Erfolg der AfD, einer antifeministischen Partei, die den geringsten Frauenanteil von immerhin 22 % aufweist. Zweitens (2) hat die SPD als Wahlsiegerin nur einen Frauenanteil von 28%, weil sie all ihre Plätze über die Direktmandate […]
Brandenburger Frauen sprechen über Armut

Der Countdown zur Landtagswahl läuft (1. September)! Wir veröffentlichen hier die Forderungen aus unseren Mitgliedsorganisationen. Zuletzt haben wir die Wahlprüfsteine der Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten an brandenburgischen Hochschulen (LakoG) veröffentlicht. Zuerst konntet ihr die Forderungen der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten hier auf unserem Blog lesen. Heute veröffentlichen wir den Text von drei unserer langjährigen Mitgliedsorganisationen. Der […]
Gleichstellungsbeauftragte fragen, wie sich Brandenburger Parteien zu Gleichstellungsfragen positionieren

Die Landtagswahl naht (1. September)! Zuletzt haben wir die Forderungen der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten hier auf unserem Blog veröffentlicht. Heute posten wir die sogenannten Wahlprüfsteine der Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten an brandenburgischen Hochschulen (LakoG). Die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an brandenburgischen Hochschulen (LakoG) ist seit 2006 Mitglied im Frauenpolitischen Rat. In der LakoG werden hochschulübergreifende gleichstellungspolitische […]
Forderungen für bessere kommunale Gleichstellungsarbeit

Im Brandenburger Superwahljahr 2019 fordern die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten von den politisch Verantwortlichen auf den Ebenen der Kommunen und des Landes bessere Strukturen und finanzielle Mittel. Unsere Devise ist: Nicht nur an die Frauen denken. Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten verstehen moderne Gleichstellungsarbeit auch als Arbeit an Rollenbildern – für Männer* und Frauen*. Deshalb sollen Angebote und Projekte […]